Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
-
Meidert, Ursula; Scheermesser, Mandy,
2021.
Quantified self-technologies for better a disease management?.
In:
2021 Congress of the Swiss Sociological Association : "Social Justice in Times of Uncertainty", Geneva, Switzerland (online), 28-30 June 2021.
-
2021.
Teilhabe (an) der Gesellschaft.
In:
Inclusion Summit 2021 - Fachstelle für Gleichstellung, Kanton Zürich, online, 18. Juni 2021.
-
2020.
Intersectional transcultural research.
In:
Buch Release "Intersektionale Sozialforschung", Berlin, 16. Dezember 2020.
Projekte
-
Den Wert von digitalen Verwaltungsdienstleistungen mithilfe von Chatbots erhöhen
Chatbots werden in der Verwaltung eingesetzt, in der Praxis aber kaum genutzt. Das Projekt erarbeitet Prozesse, die mit Chatbots einen nachweisbaren Nutzen erzielen. Diese Erkenntnisse erlauben eine gewinnbringende Transformation von Dienstleistungsbereichen, die sich schwer digitalisieren lassen. ...
-
Pro Senectute Schweiz Altersmonitoring & Alterssurvey
Die gesellschaftliche Situation der Seniorinnen und Senioren hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Um diese Veränderungen zu beobachten, entwickelt Pro Senectute Schweiz ein Altersmonitoring. Die Datengrundlage dieses Monitorings besteht in erster Linie aus einer repräsentativen Befragung der ...
-
Real Estate Life Cycle Benchmark – Machbarkeit
Ziel des Projektes ist die Prüfung der Machbarkeit der Entwicklung und des langfristigen Betriebs einer Datenbank, die durch regelmässige Erhebungen von Investitionen und Kosten und indirekten Einflussfaktoren aus allen Nachhaltigkeitsdimensionen ein ganzheitliches Lebenszyklusmodell für Immobilien generiert und ...
-
Sozialstrukturanalyse im Rahmen der Quartierentwicklung «Big Picture Grünau»
Ausgangslage Die Stadt Zürich führt zusammen mit dem Quartierverein Grünau ein Mitwirkungsverfahren durch, um gemeinsam mit der Bevölkerung eine Vision für die Entwicklung des Quartiers bis 2030 und darüber hinaus zu entwickeln. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen zur bisherigen und zukünftigen Entwicklung ...
-
Automatisierte Verwaltungsverfahren vor verfassungsrechtlichen Herausforderungen: Rationalisierte Interessenabwägung oder digitaler Blindflug?
Automatisierte Verwaltungsverfahren haben vor der Verfassung standzuhalten. Es sind verschiedene Verfassungsgrundsätzen des Verwaltungsverfahrens wie Fairness, Transparenz, Praktikabilität oder Effizienz zu beachten, die in Bezug auf das jeweilige Vorhaben in praktische Konkordanz zu bringen sind. ...