Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC155: Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologie
-
Kretzschmar, André; Wagner, Lisa; Gander, Fabian; Hofmann, Jennifer; Proyer, René T.; Ruch, Willibald,
2022.
Character strengths and fluid intelligence.
Journal of Personality.
2022.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jopy.12715
-
Gieshoff, Anne Catherine; Lehr, Caroline; Hunziker Heeb, Andrea,
2021.
Stress, cognitive, emotional and ergonomic demands in interpreting and translation.
Cognitive Linguistic Studies.
8(2), S. 404-439.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1075/cogls.00084.gie
-
2021.
Smart Start und Smart Toddlers.
In:
Referat am Kantonsspital Winterthur, Winterthur, 30. Juni 2021.
-
von Wyl, Agnes; Braune-Krickau, Katrin; Schneebeli, Larissa; Pehlke-Milde, Jessica,
2021.
Smartphones können die frühe Eltern-Kind-Interaktion stören.
Pädiatrie.
26(1).
-
Bettschart, Martin; Wolf, Benjamin M.; Herrmann, Marcel; Brandstätter, Veronika,
2021.
Age-related development of self-regulation : evidence on stability and change in action orientation.
Journal of Research in Personality.
91(104063).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jrp.2020.104063
Projekte
-
Buchkapitel Gesundheitsbericht 2020 - Digitale Medien: Chancen und Risiken für die Gesundheit
Für den Gesundheitsbericht 2020 wird ein Kapitel zum Thema Digitale Medien und Chancen und Risiken für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verfasst.
-
Diversität in Generationenbeziehungen
Das Projekt beschäftigt sich mit der kulturellen Diversität in familiären und nicht familiären Generationenbeziehungen von Migranten in der Schweiz. Dabei werden best practice Beispiele für culture sensitive care zusammengestellt und eine Befragung zu den Beziehungen von erwachsenen Kindern und ihren alten Eltern in ...
-
Mediennutzung und Gesundheit bei 4-6-jährigen Kindern
Mit einer schweizweit repräsentativen Studie soll das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren untersucht werden. Zudem sollen mögliche Zusammenhänge mit Aspekten der physischen Gesundheit (z.B. Bewegung, Übergewicht), der psychischen Gesundheit (z.B. seelisches Wohlbefinden, ADHS, ...
-
Bilderbücher für Kinder psychisch kranker Eltern
Werden Eltern psychisch krank, entstehen bei Kindern viele Fragen und Sorgen. Kinder mit psychisch kranken Eltern haben ein stark erhöhtes Risiko, selber eine psychische Störung zu entwickeln. Deshalb ist es wichtig, ihre Unsicherheit früh aufzufangen und ihnen dabei zu helfen, Antworten zu finden. Dies kann zum ...
-
Companion: Betriebliche Gesundheitsförderung bei Jugendlichen
Ausgangslage In der Schweiz sind verschiedene wissenschaftlich fundierte und in der Praxis bewährte Programme zu betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention im Einsatz. Diese Programme sind allerdings lebensphasenübergreifend ausgerichtet. So gab es insbesondere für Berufslernende noch keine eigens auf ihre ...