Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 910: Geografie und Reisen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
-
Geilhausen, Martin; Laube, Patrick; Tobias, Silvia,
2015.
In:
Junge Landschaftsforschung 2015, Birmensdorf, 6. März 2015.
-
Skov-Petersen, Hans; Rupf, Reto; Köchli, Daniel; Snizek, Bernhard,
2012.
Revealing recreational behaviour and preferences from GPS recordings [Paper].
In:
Fredman, Peter; Stenseke, Marie; Liljendahl, Hanna; Mossing, Anders; Laven, Daniel, Hrsg.,
The 6th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas : Proceedings.
The 6th International Conference on Monitoring and Management of Visitors in Recreational and Protected Areas, Stockholm, Sweden, 21-24 August 2012.
Stockholm:
Friluftsliv i förändring.
S. 286-287.
-
Romanò, Marina, Hrsg.,
2005.
L'Italia in internet : risorse on-line per «italianisti».
Milano:
Dipartimento di Lingue - Politecnico della cultura, delle arti, delle lingue.
-
Haller, Thomas; Huber, Martin,
1996.
.
In:
Berg, Hans Christoph; Huber, Martin, Hrsg.,
Exemplarisch Lehren : Beiträge zur Hochschuldidaktik.
Zürich:
vdf Hochschulverlag.
S. 63-84.
Projekte
Projekte nach DDC 910: Geografie und Reisen
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Wegweiser-Systeme im Vergleich
Der Langsamverkehr steht für die Fortbewegung zu Fuss, auf Rädern oder Rollen, angetrieben durch menschliche Muskelkraft. Die Fachstelle für Langsamverkehr, angesiedelt beim kantonalen Tiefbauamt Graubünden, fördert die Belange des Langsamverkehrs, welcher im Alltags- und Freizeitverkehr eine immer wichtigere Rolle ...
-
Weiterentwicklung des Partizipationsprozesses mit der Bevölkerung im Naturpark Biosfera Val Müstair
Der Naturpark Biosfera Val Müstair (BVM) ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Er ist in den vier strategischen Handlungsfeldern eines Naturparks tätig und engagiert sich auch für angewandte Forschungsprojekte. Der Naturpark BVM sucht für die gemeinsame Weiterentwicklung von forschungs- und ...
-
Besucher- und Besucherinnenmonitoring Biosphäre Entlebuch
Seit 2001 bilden die sieben Entlebucher Gemeinden Romoos, Doppelschwand, Entlebuch, Hasle, Schüpfheim, Escholzmatt-Marbach und Flühli das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat, welches 2008 auch als Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung anerkannt wurde. Beide Ernennungen hatten in der Schweiz ...
-
Untersuchung der Nutzung der Wanderwege am Panixerpass
Im Jahre 2019 wurde der Weitwanderweg Via Glaralpina entlang der Glarner Grenze auf bereits vorhandenen Wander- und Bergwegen eröffnet. Bei den meisten Etappenzielen dieser Route stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, so auch auf dem Panixerpass. Die heutige unbewartete Schutzhütte auf dem Panixerpass kann ...
-
Touristische und regionale Entwicklung und Positionierung der Gemeinde Cazis
Mit dem Projekt «Cazis mach Sinn!» soll eine touristische Positionierung und ein regionaler Entwicklungsimpuls in der Region angestrebt werden. Es sollen natur- und kulturverbundene Personen angesprochen werden, die in Cazis und der Region aktive Erholung, regionale Kulinarik sowie eine vielfältige Natur- und ...