Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 670: Industrielle und handwerkliche Fertigung
-
Wick, René; Penner, Dirk,
2022.
Multimaterial ceramic FDM 3D printing.
In:
Shaping 8, Dübendorf, Switzerland, 14-16 September 2022.
-
Wick-Joliat, René; Kontic, Roman; Penner, Dirk,
2022.
Shaping using additively printed soluble molds and support material.
In:
Shaping 8, Dübendorf, Switzerland, 14-16 September 2022.
-
Penner, Dirk,
2022.
Additive manufacturing of porous ceramics for separation applications.
In:
15th International Ceramic Congress (CIMTEC 2022), Perugia, Italy, 20-24 June 2022.
-
Arnold, Sascha; Jenal, Nicolai; Preisig, Felix; Vetterli Hanimann, Bettina; Wick, René; Penner, Dirk; Brändli, Christof,
2022.
KunststoffXtra.
2022(5-6), S. 21-24.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25180
-
Wick, René; Penner, Dirk,
2022.
Fast prototyping in ceramic injection molding with 3D printed sacrificial molds [Paper].
In:
1st Materials Science Colloquium, Lech am Arlberg, 19-22 April 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 670: Industrielle und handwerkliche Fertigung
-
Selbstregulierende Korrekturen in einem Produktionsprozess für glasfaserverstärkte Kunststoffe
Ziel des Projektes ist es, den Fertigungsausschuss bei der Produktion von faserverstärkten Verbundkunststoffen durch Online-Analyse und modellprädiktive Regelung auf Basis von während des Prozesses kontinuierlich erhobenen Messwerten zu reduzieren.
-
InnoEco
In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft (ZHAW) und der Hochschule Luzern (HSLU) hat die IDEE SEETAL für die Seetaler KMUs das Projekt «InnoEco» entwickelt. Das Projekt zielt darauf hin, die Unternehmen in der Entwicklung digitaler kundenzentrierter Dienstleistungen zu befähigen, ...
-
Adaptive Production Planning Systems for Fast Decision Support
Adaptive Planungsalgorithmen zur schnellen Erweiterung von Produktionsplanungssystemen werden in diesem Projekt erforscht und entwickelt, um neu gestaltete Produktions- und Betriebsprozesse zu unterstützen. Effekte werden aufgezeigt, um schlussendlich die Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von ...
-
Simulation Prozess des selektiven Laserschmelzens
Aufbau Know-How für Prozesssimulation der additiven Fertigung. Potenzialabschätzung (Aufwand- Ertrag). Kalibrationsprozess für Ti64. Ziel: Der Verzug und die Eigenspannungen SLM gefertigter Bauteile aus Ti64 können vorhergesagt werden.
-
Gluepack
Mit dem Innovationsprojekt Gluepack wird eine neue Technologie entwickelt, um einzelne gestanzte Bleche zu einem Stator-/Rotorpaket mittels Klebstoff zu verbinden. Diese Klebstoffstapeltechnologie erhöht die Effizienz von Elektromotoren ohne sich auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.