Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 670: Industrielle und handwerkliche Fertigung
-
Wick, René; Penner, Dirk,
2022.
Multimaterial ceramic FDM 3D printing.
In:
Shaping 8, Dübendorf, Switzerland, 14-16 September 2022.
-
Wick-Joliat, René; Kontic, Roman; Penner, Dirk,
2022.
Shaping using additively printed soluble molds and support material.
In:
Shaping 8, Dübendorf, Switzerland, 14-16 September 2022.
-
Penner, Dirk,
2022.
Additive manufacturing of porous ceramics for separation applications.
In:
15th International Ceramic Congress (CIMTEC 2022), Perugia, Italy, 20-24 June 2022.
-
Arnold, Sascha; Jenal, Nicolai; Preisig, Felix; Vetterli Hanimann, Bettina; Wick, René; Penner, Dirk; Brändli, Christof,
2022.
KunststoffXtra.
2022(5-6), S. 21-24.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25180
-
Wick, René; Penner, Dirk,
2022.
Fast prototyping in ceramic injection molding with 3D printed sacrificial molds [Paper].
In:
1st Materials Science Colloquium, Lech am Arlberg, 19-22 April 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 670: Industrielle und handwerkliche Fertigung
-
Optimierung additiv gefertigter metallischer Bauteile mit Prozesssimulation
Optimierung additiv gefertigter metallischer Bauteile mit Prozesssimulation. Der Kalibrationsprozess dedizierter Prozesssimulationssoftware soll so weiterentwickelt werden, dass eine präzisere Vorhersage des Bauteilverzugs ermöglicht wird. Dies soll zur Optimierung von Designs und der Prozessstrategie im additiven ...
-
Optimierung des Spritzgussprozesses durch mikrostrukturierte Oberflächen oder konturnahe Werkzeugtemperierung
Entwicklung einer konturnahen Werkzeugtemperierung zur Optimierung des Spritzgussprozesses. Durch den additiven Aufbau lassen sich konturnahe Werkzeugtemperierungen realisieren. Zu Anwendungen kommt das additive Fertigungsverfahren Laser Powder Bed Fusion (LPBF) auch selektives Laserschmelzen (SLM) bekannt. ...
-
Flexible Anpassung der Prozessparameter beim Selektiven Laserschmelzen zur Qualitätsverbesseung
Die mechanischen Eigenschaften sowie die Oberflächenqualitäten hängen beim Selektiven Laserschmelzen SLM sehr stark von den Prozessparametern ab. Hierbei handelt es sich vor allem um die Laserleistung, Scangeschwindigkeit, Schichtdicke sowie Scanstrategie, welche definiert werden können und welche das Endresultat ...
-
Expert Group "Smart Services" der "data innovation alliance"
Wir bieten eine Plattform zum Austausch von Best Practices, um die Entwicklung und Kommerzialisierung von Smart Services zu unterstützen, die durch die Nutzung von Daten ermöglicht werden. Der Fokus von Smart Services liegt auf der Gestaltung neuer innovativer Dienstleistungen in verschiedenen Branchen, von reinen ...
-
Selbstregulierende Korrekturen in einem Produktionsprozess für glasfaserverstärkte Kunststoffe
Ziel des Projektes ist es, den Fertigungsausschuss bei der Produktion von faserverstärkten Verbundkunststoffen durch Online-Analyse und modellprädiktive Regelung auf Basis von während des Prozesses kontinuierlich erhobenen Messwerten zu reduzieren.