Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 670: Industrielle und handwerkliche Fertigung
-
Penner, Dirk,
2023.
In:
Additive Manufacturing in Products and Applications (AMPA), Lucerne, Switzerland, 12-14 September 2023.
-
Penner, Dirk,
2023.
Additive manufacturing of technical ceramics : perspectives for new products.
In:
Nano Dimension AM TechDay "3D Printing of Ceramics and Micro-Precision AM", Munich, Germany, 7 September 2023.
-
Penner, Dirk,
2023.
In:
XVIII Conference of the European Ceramic Society (ECerS), Lyon, France, 2-6 July 2023.
-
Schmid, Daniel,
2023.
Design and release process for additive manufacturing parts [Paper].
In:
IFIP 19th International Conference on Product Lifecycle Management, Montréal, Canada, 9-12 July 2023.
-
Sedding, Helmut; Seidel, Maxim,
2023.
Lot sizing and scheduling of injection molding machines with setup resources and demand uncertainty [Paper].
In:
IWDSP 2023 : The Fourth International Workshop on Dynamic Scheduling Problems, Winterthur, Switzerland, 5-6 June 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 670: Industrielle und handwerkliche Fertigung
-
Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Standortentwicklung zur Fischproduktion im Safiental
Alexander Messmer möchte im Rahmen des PRE - Projektes im Safiental eine Kreislaufanlage, Teilkreislauf- oder Durchflussanlagen erstellen. Dazu müssen für die Themengebiete Raumplanung, Produktionstechnik und Ökonomie die Voraussetzungen entwickelt werden. Bei einer Projektumsetzung muss im Themengebiet der ...
-
coatSim Software Entwicklung (BREF)
Entwicklung einer Digital-Twin Software zur benutzerfreundlichen Auslegung sowie Optimierung von Beschichtungsprozessen mittels Multiphysiksimulation.
-
Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde das beim Gemüsewaschen als Wascherde oder -schlamm anfällt
Beim Waschen von Gemüse fällt viel Bodenmaterial als Wascherde an. Die Verwertung und Entsorgung dieser Erde ist gesetzlich unklar. Daher ist das Ziel dieses Projektes, bereits existierende Verfahren zur Verwertung von Gemüsewascherde zusammenzutragen, zu beurteilen und einander gegenüberzustellen. ...
-
Umbau Kreislaufanlage im Tierspital Bern
Die bestehende Kreislaufanlage am Tierspital an der Universität in Bern wurde im Rahmen einer neutralen Beurteilung der ZHAW Wädenswil beurteilt. Augrund dieser Beurteilung soll die Anlage in naher Zukunft umgebaut werden. Die Anlage wird so umgebaut, dass ein zuverlässiger Betrieb der Anlage gewährleistet ist und ...
-
Local Colours – Industrielles Färbeverfahren mit Pflanzenfarbstoffen aus Abfällen
Das Projekt Local Colours zielt darauf ab, lokale Textilien mit natürlichen Farbstoffen aus lokalen Pflanzenabfällen oder Pflanzen nachhaltig zu färben. Das nachhaltige Färben von Textilien im industriellen Maßstab ist der Kern des Projekts, das die Fortschritte der Chemie nutzt, ohne fossile Ressourcen zu ...