Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
-
Derman-Baumgartner, Céline; Heinrich, Axel,
2020.
Ist die Versamung von Miscanthus problematisch?.
G'plus.
2020(23), S. 12-15.
-
Werder, Marc,
2020.
Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22842
-
Grossi, Marina,
2020.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-22389
-
Kunz, Guido; Mathis, Alex; Keller, Hans-Rudolf,
2019.
Schlussbericht : Torfreduzierte Bio-Anzuchtsubstrate für den produzierenden Gemüse- und Beerenanbau.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19232
-
Annik, Artho,
2019.
Bedeutung und Gestaltung von Schulgärten in der Heil- und Sonderpädagogik.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20670
Projekte
Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Ökobilanz der Fassadenbegrünung
Das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich möchte mit der Ökobilanz für die Fassadenbegrünung beispielhaft einen umfassenden Überblick über umweltrelevante Prozesse einer Fassadenbegrünung erhalten. Konkret zielt dieses Projekt darauf ab, (1) konsistentes und umfassendes Wissen über den Ressourcenverbrauch und die ...
-
Spezialdachbegrünung Biozentrum Basel
Von der begrünten Dachfläche auf dem Biozentrum in Basel wurden von Rabenkrähen lose Kieselsteine direkt aus deren Schnabel oder via die breite Dachkantenfläche vom Dach vom Wind verfrachtend auf die umliegende Bodenfläche fallen gelassen. Da von den Kieselsteinen eine Gefahr für Passanten sowie sehr kostspielige ...
-
Therapie-Dachgarten Rehazentrum Triemli
Auf dem Dach des geplanten Rehazentrum Triemli Zürich soll ein Dachgarten entstehen, welcher für die Durchführung gartentherapeutischer Interventionen (Gartentherapie) genutzt werden kann. Das Rehazentrum umfasst die Fachgebiete Muskuloskelettale Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, Kardiologische ...
-
Entwicklung einer neuen Rezeptur des Baumsubstrats für Grün Stadt Zürich
Grün Stadt Zürich erteilt der Zürcher Fachhochschule den Auftrag, die aktuelle Rezeptur des GSZ-Baumsubstrates zu überarbeiten. Das Ergebnis soll eine Verbesserung bzw. Aufwertung der aktuellen Rezeptur inklusive Lieferantenangaben (Herkunft) und Preise (inkl. Lieferung) enthalten. Ein Bestandteil der Resultate sind ...
-
Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
Begrünte Gebäudehüllen sind Low-Tech-Massnahmen, die einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz von Gebäuden haben. Neben akustischen Verbesserungen und Luftqualitätsanstieg (im Areal) sind Energieeinsparungspotentiale (Gebäude und Areal) nachgewiesen. Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss von Begrünungen ...