Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
-
Trachsel, Evelyn,
2022.
Pflanzenverwendung und Pflanzplanung in der Gemeinde.
In:
sanu future learning, Zürich und Wädenswil, 24. Mai 2022.
Verfügbar unter: https://www.sanu.ch/de/Ich-will-mich-weiterbilden/Kurse//k/22NGPV-DE_Pflanzenverwendung_und_Pflanzplanung_in_der_Gemeinde/
-
Wais, Tatjana,
2022.
Anzuchtversuche bei Gemüse mit torfreduzierten Substraten und Pflanzenstärkungsmitteln.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25198
-
Bässler, Timon,
2022.
Auswirkung von Komposttee auf das Wurzel- und Pflanzenwachstum von Rosenkohl.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26383
-
Odermatt, Silvia,
2022.
Beurteilung ausgewählter Tomatensorten gegenüber der Samtfleckenkrankheit (Cladosporium fulvum).
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25215
-
Fuchs, Giulia,
2022.
Entwicklung eines Praxisleitfadens für Privatpersonen zur Gestaltung des eigenen naturnahen Gartens.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25261
Projekte
Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli und Freibad Allenmoos
Das Allenmoospärkli wie auch die Pflanzflächen ausserhalb des Freibads Allenmoos stehen beide unter Denkmalschutz. Beide Flächen sind in die Jahre gekommen. Zusätzlich sind in den Pflanzflächen vielerorts Problempflanzen oder gar invasive Neophyten vorhanden. Der bauliche Zustand des Polygonalplattenweges im ...
-
Freibad Allenmoos Neukonzeption der historischen Pflanzung
Das Freibad Allenmoos ist das erste Quartierbad von Zürich (1939 eröffnet) und von Gustav Ammann konzipiert. Für ihn waren Pflanzen wichtigstes Gestaltungsmittel. Er orientierte sich sehr nach Karl Foersters Theorien und Sortiment. Neben speziellen Gehölzen zeichnet sich das Freibad Allenmoos auch durch verschiedene ...
-
Prozessleitung Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
Ein sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten wird unter dem Motto vom „ich“ zum „wir“ zum „alle“ mit Bewohnern der Baugenossenschaft mehr als Wohnen partizipativ geplant und umgesetzt. Es wird eine neue Kultur im Anbau von Nutzpflanzen gefördert. Weg vom klassischen, abgegrenzten Schrebergarten („ich“) hin zu einer ...