Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
-
Vaccaro, Christina; Jäger, Mareike,
2023.
Agri-Photovoltaik : positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum unter Solarmodulen sind möglich [Poster].
In:
Schmidtke, Knut; Bibic, Vanessa, Hrsg.,
Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung des Ökologischen Landbaus : One step ahead - einen Schritt voraus!.
16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (wita), Frick, Schweiz, 8.-10. März 2023.
Berlin:
Verlag Dr. Köster.
-
Bühlmann, Robin,
2023.
Der Selbsterntegarten als Teil der Transformation hin zu nachhaltigen lokalen Ernährungssystemen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28885
-
Bircher, Tabea,
2023.
Nahrungsmittelanbau im Dachgarten des KREIS-Hauses.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27900
-
Föhn, Martina,
2023.
Pflanzen für Körper und Seele.
ASV Fokus 60+.
(1), S. 4-5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27645
-
Föhn, Martina,
2023.
Therapiegärten im Fokus : Beispiel eines Gartens für Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigungen.
Stadt + Grün.
72(1), S. 35-40.
Projekte
Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
-
Biophilia Office
Die Biophilie-Hypothese beschreibt das Bedürfnis des Menschen, eine Verbindung mit anderen Lebensformen (Tiere und Pflanzen), als auch zu Landschaften einzugehen. Dieses Bedürfnis stammt aus einer biologisch begründeten Verbundenheit mit der Natur (Wilson, 1984; Kellert, 2005). Biophilic Design beschreibt ...
-
Gartentherapie für Menschen mit einer cerebralen Behinderung
Bei der Stiftung Solvita im Aeugstertal wird ein Gartenatelier für betreute Mitarbeitende und BewohnerInnen aller Arbeitsbereiche und Wohngruppen errichtet. Die Menschen mit einer cerebralen, geistigen und auch psychischen Beeinträchtigung sollen die Möglichkeit erhalten, in dem Garten des Wohnheimes Götschihof der ...
-
Analyse und Szenarien der Leistungen Gärtnerei des Luzerner Kantonsspitals
Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) hat der Abteilung Technik, Bau und Sicherheit (Departement Betrieb, Infrastruktur) den Auftrag erteilt, die Leistungen der Gärtnerei umfassend zu analysieren. Die heutigen Leistungen sollen geprüft und Entscheidungsgrundlagen entwickelt werden, wie diese ...
-
Analyse Aussenräume und Gärtnerei Kantonsspital
In diesem Projekt werden die Leistungen der Gärtnerei eines Schweizer Kantonsspitals analysiert. Die Kennzahlen der Leistungsbereiche werden mit Benchmark-Zahlen verglichen und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zudem werden im Rahmen einer Nutzwertanalyse Zukunftsszenarien entwickelt, Konsequenzen künftiger ...
-
Torfreduzierte Bio-Anzuchtsubstrate für den produzierenden Gemüse - und Beerenbau
Gut eine halbe Million Kubikmeter Torf werden jährlich in die Schweiz importiert. Mehr als ein Viertel davon wird im Früchte-, Gemüse- und Beerenanbau verwendet. Dieses Projekt verfolgt das Ziel, den Torfanteil in Anzucht- und Kultursubstraten zu senken, indem Torf durch weniger problematische Komponenten ...