Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
-
Trachsel, Evelyn,
2022.
Pflanzenverwendung und Pflanzplanung in der Gemeinde.
In:
sanu future learning, Zürich und Wädenswil, 24. Mai 2022.
Verfügbar unter: https://www.sanu.ch/de/Ich-will-mich-weiterbilden/Kurse//k/22NGPV-DE_Pflanzenverwendung_und_Pflanzplanung_in_der_Gemeinde/
-
Wais, Tatjana,
2022.
Anzuchtversuche bei Gemüse mit torfreduzierten Substraten und Pflanzenstärkungsmitteln.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25198
-
Bässler, Timon,
2022.
Auswirkung von Komposttee auf das Wurzel- und Pflanzenwachstum von Rosenkohl.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26383
-
Odermatt, Silvia,
2022.
Beurteilung ausgewählter Tomatensorten gegenüber der Samtfleckenkrankheit (Cladosporium fulvum).
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25215
-
Fuchs, Giulia,
2022.
Entwicklung eines Praxisleitfadens für Privatpersonen zur Gestaltung des eigenen naturnahen Gartens.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25261
Projekte
Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
-
Überprüfung des Unkrautregulierungs-System EMMA im Garten und auf befestigten Stellflächen
Unter kontrollierten Bedingungen wird an je 7 Versuchseinheiten pro Versuchsverfahren in der Grösse von rund 2m2 mit Verbundsteinen überprüft, wie sich die Behandlung mit der EMMA-Technologie von ausgewählten Pflanzen in den Zwischenräumen der Steine auf deren Weiterentwicklung auswirkt. Bonitiert werden: • der ...
-
Reduktion von Pflanzenschutzmitteln im Gartenbau
Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen von "pestizidfreien" Anbaumethoden bei Gemüse im Vergleich zur IP-Produktion oder zum Anbau nach BioSuisse-Richtlinien durch die Ermittlung der effektiven Produktionskosten. Bei den Zierpflanzen vergleicht die Studie die Produktionskosten ausgewählter Zierpflanzen ...
-
Mehr als Grün
Das Potenzial zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet ist hoch; beispielsweise durch die Erhöhung der ökologischen Qualität bestehender Freiflächen oder durch Biodiversitätsförderung an Bauten. Der Bundesrat hat den Handlungs-bedarf erkannt und 2012 die Strategie Biodiversität Schweiz verabschiedet, ...
-
Perspektiven der Teilhabe und der Verbundenheit in Grünräumen
Im Zuge der Verdichtung urbaner Grünräume schrumpfen die Freiräume, insbesondere die Wohnaussenräume von Siedlungen. Je höher die bauliche Dichte, desto wichtiger wird ihre Qualität, Nutzbarkeit und Wohnlichkeit. Gefragt sind lebensdienliche freiräumliche Ansätze, die den anhaltenden gesellschaftlichen ...
-
Biokohle für Stadtbäume
Die Machbarkeitsstudie untersucht wirtschaftliche und technische Aspekte der Umsetzung eines strukturstabilen Baumsubstrats für Stadtbäume, das eine Recycling-Komponente aus nährstoffreicher Pyrolyse-Biokohle (aus Fäkalmaterial) enthält. Ziel ist das Recycling von Nährstoffen die heute entweder verloren gehen oder ...