Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
-
Vaccaro, Christina; Jäger, Mareike,
2023.
Agri-Photovoltaik : positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum unter Solarmodulen sind möglich [Poster].
In:
Schmidtke, Knut; Bibic, Vanessa, Hrsg.,
Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung des Ökologischen Landbaus : One step ahead - einen Schritt voraus!.
16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (wita), Frick, Schweiz, 8.-10. März 2023.
Berlin:
Verlag Dr. Köster.
-
Bühlmann, Robin,
2023.
Der Selbsterntegarten als Teil der Transformation hin zu nachhaltigen lokalen Ernährungssystemen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28885
-
Bircher, Tabea,
2023.
Nahrungsmittelanbau im Dachgarten des KREIS-Hauses.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27900
-
Föhn, Martina,
2023.
Pflanzen für Körper und Seele.
ASV Fokus 60+.
(1), S. 4-5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27645
-
Föhn, Martina,
2023.
Therapiegärten im Fokus : Beispiel eines Gartens für Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigungen.
Stadt + Grün.
72(1), S. 35-40.
Projekte
Projekte nach DDC 635: Gartenpflanzen (Gartenbau)
-
FRMneo - Neue Instrumente für das naturnahe Freiraummanagement
Auch das Fachgebiet Freiraummanagement wird rasant von der fortschreitenden Digitalisierung verändert. Im Projekt FRMneo wird der aktuelle Entwicklungsstand von bestehenden digitalen Tools umfassend analysiert und die Einsatzmöglichkeiten im naturnahen Freiraummanagement systematisch ermittelt. In Bereichen mit ...
-
Massnahmen zum Schutz des Bodens beim Gewächshausbau
Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die Rahmenbedingungen und die Baupraxis beim Gewächshausbau genauer anzuschauen und für den Bodenschutz fördernde und hindernde Faktoren auszumachen. Durch praktische Untersuchungen in einzelnen Gewächshäusern soll der Einfluss des Gewächshausbaus auf den Aufbau ...
-
Ruderales Vegetationssystem im Pfingstweidpark Zürich
Als Quartierpark im ehemaligen Industriegebiet Zürich-West wurde der Pfingstweidpark 2015 eröffnet. Der Hauptteil des Parkes liegt auf dem ursprünglichen tieferen Niveau der ehemaligen Pfingstweide; Böschungen verbinden den Park mit der Umgebung. Im Westen grenzt der Park direkt an das trocken-heisse Bahngelände an ...
-
Stadtbäume der Zukunft - Vegetationstechnik in der Stadt Zürich
Der Klimawandel stellt die Stadt Zürich in den nächsten Jahren vor grosse Herausforderungen. Grünräume mit unversiegelten Flächen und schattenspendende Bäume erbringen wichtige Ökosystemleistungen im Hinblick auf Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und Lebensqualität. Das Projekt Stadtbäume der Zukunft soll ...
-
Entwicklung Naturnahe Pflege Familienheim Genossenschaft
Die Familienheim-Genossenschaft Zürich verwaltet ein grosses Portfolio an Aussenräumen. Die Kenntnisse zu einer naturnahen Pflege sind beim ausführenden Team vorhanden, jedoch fehlt eine systematische Methodik, wie die Grünräume erfasst und wie die langfristige Bewirtschaftung gesichert werden kann. Im Projekt wird ...