Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Spiess, Martina,
2023.
Upper limb technology supported rehabilitation.
In:
IET The Institution of Engineering and Technology Summer Webinar Series, Upper Limb Rehabilitation 2023, online, 19 April 2023.
-
Jørgensen, Caroline Kamp; Juul, Sophie; Siddiqui, Faiza; Horowitz, Mark Abie; Moncrieff, Joanna; Munkholm, Klaus; Hengartner, Michael Pascal; Kirsch, Irving; Gluud, Christian; Jakobsen, Janus Christian,
2023.
Systematic Reviews.
12(1), S. 57.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s13643-023-02221-5
-
Luomajoki, Hannu,
2023.
Mammutaufgabe – Untersuchung der LWS.
physiopraxis.
21(4), S. 26-29.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2009-5464
-
Tzogiou, Christina; Vinci, Linda,
2023.
Was bringen die Medikamente gegen Demenz bei Alzheimer und Parkinson?.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2023/02/16/was-bringen-die-medikamente-gegen-demenz-bei-alzheimer-und-parkinson/
-
Rechberger, Sandra; Unger, Ines; Greco, Nicola; Schmidt Leuenberger, Joachim M.; Suter, Peter; Wirz, Markus,
2023.
Prähabilitation bei elektiver Lungen-Teilresektion (PRELS) : eine Machbarkeitsstudie.
Physioscience.
19(03), S. 106-115.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1963-6369
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
Diese Proof-of-Concept-Studie wird in unsere Forschungslinie auf diesem Gebiet eingebettet sein. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Steuerung einer myoelektrischen Unterarmprothese (MCP) intuitiv zu gestalten. Derzeit verfügt eine MCP in der Regel über zwei integrierte Elektroden, über die der oder ...
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und Stabilität ...