Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Weise, Andrea; Morgenthaler, Thomas; Vinçon, Sabine; Wenger, Ines,
2022.
Ergoscience.
17(2), S. 76-77.
-
Marty, Claudia; Pfann, Renat; Weise, Andrea,
2022.
Wenn eine Krankheit das Leben von Kindern verkürzt.
Ergotherapie.
2022(6), S. 22-25.
-
Luomajoki, Hannu; Lüdtke, Kerstin,
2022.
Wenn hoch hinaus Beschwerden macht : Fallbeispiel Hüftschmerz.
physiopraxis.
20(06), S. 24-28.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1819-3267
-
Akhbari Ziegler, Schirin; von Rhein, Michael; Meichtry, André; Wirz, Markus; Hielkema, Tjitske; Hadders-Algra, Mijna,
2022.
In:
34th Anual Meeting of the European Academy of Childhood Disability (EACD) 2022 May 18 - 21.
Winterthur:
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25096
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Brülhart, Michèle,
2022.
In:
34th Annual Meeting of the European Academy of Childhood Disability (EACD), Barcelona, Spain, 18-21 May 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...
-
Wirksamkeit einer technologie-assistierten Bewegungstherapie
Um was geht es? Das Ziel der Projektes Rehabilitation Modern (REMO) ist die Evaluation der Wirkzusammenhänge zwischen Technologie-assistierter Bewegungstherapie und der Gesundheit, der Lebensqualität sowie der Funktionsfähigkeit bei Patientinnen und Patienten nach einem neurologischen Ereignis mit ...
-
The Course and Neuroplasticity in Neck Pain-Associated Disorders and Whiplash-Associated Disorders in the General Population
Beschwerden aufgrund von Nackenschmerzen und Schleudertrauma stellen ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Nackenschmerzen haben eine Lebenszeitprävalenz von 54 %. Obwohl sich die Mehrheit der Patienten innerhalb der ersten drei Monate erholt, entwickelt ein Teil der Betroffenen anhaltende Schmerzen. Ein ...
-
Berufliche Situation von Physiotherapeuten und -therapeutinnen im Schweizer Gesundheitswesen
Aktuell liegen wenige publizierte Daten zum Bestand und zur beruflichen Situation von Physiotherapeutinnen und -therapeuten vor. Vor dem Hintergrund eines absehbaren Fachkräftemangels in der Physiotherapie ist es wichtig, umfassende Informationen über die Berufsgruppe zur Verfügung zu haben. Diese können zur ...
-
Entwicklung eines Trainingsmanuals für ein körperliches Training und eines begleitenden Handouts zum selbständigen Training zu Hause für ältere Personen mit einer leichten kognitiven Störung
Der Nutzen von körperlicher Aktivität und Training für die Gesundheit ist unbestritten und wird für die breite Bevölkerung adaptiert auf die jeweiligen Bedürfnisse in Bezug zum Alter oder entsprechender Vorerkrankungen, empfohlen. Für Personen mit einer leichten kognitiven Störung gibt es bislang kein ...