Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Pädagogische Fragestellungen in der Ergotherapie
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 128-139.
Ergotherapie Lehrbuch.
-
Köhler, Barbara,
2006.
Sexuelle Gewalt und deren Bedeutung für die physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung.
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
58(11), S. 1204-1208.
-
Becker, Heidrun Karin,
2006.
Situation der Eltern von Kindern mit Entwicklungsstörungen oder Behinderungen
.
In:
Becker, Heidrun Karin; Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.
Stuttgart:
Thieme.
S. 262-263.
-
Gantschnig, Brigitte; Mey, Stefanie; De Clerck, Dirk; Rutz-LaPitz, Louise,
2005.
Constraint Induced Movement Therapy im Rahmen eines stationären Rehabiliationsaufenthaltes.
Fisio active.
2005(1), S. 4-10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5169/seals-929573
-
Zuzak, T.; Rist, L.; Viviani, A.; Pally, Jenny; Mol, C.; Riegert, U.; Meyer, U.,
2005.
Das Mistelpräparat Iscucin-Herstellung, Analytik, Wirkung in vitro.
Der Merkurstab - Zeitschrift für anthroposophische Medizin.
57(6), S. 467-473.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.14271/DMS-18580-DE
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Länderspezifische Barrieren und Förderfaktoren für körperliche Aktivität bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen
Barrieren und Förderfaktoren für körperliche Aktivität bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen wurden auf persönlicher Ebene bereits hinreichend untersucht. Sie unterscheiden sich wenig in den verschiedenen europäischen Ländern. Ob dies auch für Barrieren und Förderfaktoren auf der sozialen, systemischen und ...
-
Schul-Ergotherapie für Kinder mit Fluchterfahrung
Hintergrund: Durch den aktuellen Russland-Ukraine-Konflikt erreichen die Schweiz neue Flüchtlingswellen. Die Integration der Menschen mit Fluchterfahrungen kann Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere für Kinder, die sich mitten in der Entwicklung befinden und besonders vulnerabel sind. Daher formuliert die ...
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
Diese Proof-of-Concept-Studie wird in unsere Forschungslinie auf diesem Gebiet eingebettet sein. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Steuerung einer myoelektrischen Unterarmprothese (MCP) intuitiv zu gestalten. Derzeit verfügt eine MCP in der Regel über zwei integrierte Elektroden, über die der oder die ...
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...