Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Marty, Thomas; Hurni, R.; Zoller, Marco; Steiger, U.; Steurer, Johann; Eichler, Klaus,
2003.
Antikoagulation bei Vorhofflimmern : Stand der Therapie in einem Ärztenetzwerk.
Praxis.
92(17), S. 801-808.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/0369-8394.92.17.801
-
Ernst, Markus,
2003.
manuelletherapie.
7(2), S. 67-81.
-
Becker, Heidrun Karin,
2003.
Theorien und Modelle ergotherapeutischen Handelns
.
In:
Steding-Albrecht, Ute, Hrsg.,
Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes.
Stuttgart:
Thieme.
S. 37-51.
-
Luomajoki, Hannu,
2002.
Evidenz für Übungen und Training bei lumbalem Rückenschmerz (LBP).
manuelletherapie.
6(1), S. 33-46.
-
Scheidegger, Stephan,
2002.
Physikalische Grundlagen der Dosimetrie im Strahlenschutz.
2. Auflage.
Villigen:
Paul Scherrer Institut.
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und Stabilität ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...
-
Wirksamkeit einer technologie-assistierten Bewegungstherapie
Um was geht es? Das Ziel der Projektes Rehabilitation Modern (REMO) ist die Evaluation der Wirkzusammenhänge zwischen Technologie-assistierter Bewegungstherapie und der Gesundheit, der Lebensqualität sowie der Funktionsfähigkeit bei Patientinnen und Patienten nach einem neurologischen Ereignis mit ...