Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Becker, Heidrun Karin,
2008.
Ergoscience.
3(1), S. 34-35.
-
Luomajoki, Hannu; Schämann, Astrid,
2008.
Editorial : Akademisierung / Master-Ausbildungen in Manueller Therapie.
manuelletherapie.
12(4), S. 145-146.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/s-2008-1027775
-
Luomajoki, Hannu; Kool, Jan; De Bruin, Eling D.; Airaksinen, Olavi,
2008.
BMC Musculoskeletal Disorders.
9(170).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/1471-2474-9-170
-
Föhn, Martina,
2008.
Neue Wege in der Gartentherapie.
dergartenbau.
2008(5), S. 8-9.
-
Luomajoki, Hannu,
2008.
Neurodynaamiset testit ja hoito niskapotilailla.
Fysioterapia.
2008(2), S. 30-34.
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und Stabilität ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...