Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Fuchs, Daniel; Rohrer Bley, Carla; Morandi, Luca; Tonon, Caterina; Weyland, Mathias S.; Nytko, Katarzyna J.,
2023.
Veterinary Medicine and Science.
9(4), S. 1573-1583.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/vms3.1181
-
King, Gillian; Graham, Fiona; Akhbari Ziegler, Schirin,
2023.
Comparing three coaching approaches in pediatric rehabilitation : contexts, outcomes, and mechanisms.
Disability and Rehabilitation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09638288.2023.2229731
-
Luomajoki, Hannu,
2023.
Schmerz, Körperwahrnehmung und Kontrolle der Bewegung.
In:
1. Thurgauer Schmerzsymposium: "Schmerz - lass nach!", Swiss Pain Society (SPS), Diessenhofen, Schweiz, 29. Juni 2023.
Verfügbar unter: https://swisspainsociety.ch/de/2023/05/21/aerztliches-symposium-schmerz-lass-nach/
-
Davies, James; Horowitz, Mark; Montagu, Luke; Hollins, Sheila; Read, John; Hengartner, Michael; et al.,
2023.
The government has a moral duty to help those harmed by prescribed dependence forming drugs.
British Medical Journal.
381, S. 1417.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/bmj.p1417
-
Reicherzer, Leah; Wirz, Markus; Nast, Irina,
2023.
Physioscience.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2001-4705
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Künstliche Intelligenz für myoelektrisch gesteuerte kooperative Armprothesen: Eine Proof-of-Concept-Studie
Diese Proof-of-Concept-Studie wird in unsere Forschungslinie auf diesem Gebiet eingebettet sein. Unser übergeordnetes Ziel ist es, die Steuerung einer myoelektrischen Unterarmprothese (MCP) intuitiv zu gestalten. Derzeit verfügt eine MCP in der Regel über zwei integrierte Elektroden, über die der oder ...
-
Rückkehr zur Arbeit mit einer Post-COVID-19-Erkrankung
Ausgangslage Nach der COVID-19-Pandemie sind die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt gefordert, neue Wege bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten zu gehen. Dabei ist die Gesellschaft mit dringenden, globalen Gesundheitsproblemen wie Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit im täglichen Leben der ...
-
Substanzgebrauch zur Aufrechterhaltung der Betätigungsausführung bei Personen mit chronischem Schmerz
Hintergrund Rund 18 % der Schweizer Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an chronischen Schmerzen. Chronische Schmerzen beeinflussen alle Bereiche des täglichen Lebens und haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden von Personen mit chronischem Schmerz. ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und Stabilität ...