Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Sabani, Besmira; Brand, Michael; Albert, Ina; Inderbitzin, Joelle; Eichenseher, Fritz; Schmelcher, Mathias; Rohrer, Jack; Riedl, Rainer; Lehmann, Steffi,
2023.
Nanomedicine: Nanotechnology, Biology and Medicine.
47(102607).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.nano.2022.102607
-
Luomajoki, Hannu,
2023.
Rundumblick - Untersuchung der HWS.
physiopraxis.
21(01), S. 42-47.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1953-4779
-
Luomajoki, Hannu; Pfeiffer, Fabian, Hrsg.,
2023.
1. Auflage.
München:
Elsevier.
ISBN 978-3-437-45252-9.
-
Föhn, Martina,
2023.
Therapiegärten im Fokus : Beispiel eines Gartens für Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigungen.
Stadt + Grün.
72(1), S. 35-40.
-
Horowitz, Mark Abie; Framer, Adele; Hengartner, Michael P.; Sørensen, Anders; Taylor, David,
2022.
Estimating risk of antidepressant withdrawal from a review of published data.
CNS Drugs.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s40263-022-00960-y
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...
-
Wirksamkeit einer technologie-assistierten Bewegungstherapie
Um was geht es? Das Ziel der Projektes Rehabilitation Modern (REMO) ist die Evaluation der Wirkzusammenhänge zwischen Technologie-assistierter Bewegungstherapie und der Gesundheit, der Lebensqualität sowie der Funktionsfähigkeit bei Patientinnen und Patienten nach einem neurologischen Ereignis mit ...
-
The Course and Neuroplasticity in Neck Pain-Associated Disorders and Whiplash-Associated Disorders in the General Population
Beschwerden aufgrund von Nackenschmerzen und Schleudertrauma stellen ein erhebliches Gesundheitsproblem dar. Nackenschmerzen haben eine Lebenszeitprävalenz von 54 %. Obwohl sich die Mehrheit der Patienten innerhalb der ersten drei Monate erholt, entwickelt ein Teil der Betroffenen anhaltende Schmerzen. Ein ...