Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Luomajoki, Hannu,
2023.
Rückenschmerz und Physiotherapie, Stand der Dinge : was gibt es Neues.
In:
PhysioTalk Vorarlberg: Rückenschmerz und Physiotherapie, Feldkirch, Österreich, 11. Mai 2023.
Verfügbar unter: https://www.physioaustria.at/physiotalk-vorarlberg-rueckenschmerz-und-physiotherapie
-
Mikkonen, Jani; Luomajoki, Hannu; Airaksinen, Olavi; Goubert, Liesbet; Leinonen, Ville,
2023.
BMC Musculoskeletal Disorders.
24(354).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12891-023-06434-6
-
Luomajoki, Hannu; Pfeiffer, Fabian; Benz, Thomas,
2023.
Rückenschmerzen : welche Evidenz haben Prävention und Physiotherapie?.
Therapeutische Umschau.
80(4), S. 175-182.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/0040-5930/a001432
-
Strub, Sandra; Schildknecht, Corinne; Senn, Daniela; Debecker, Isabelle; Spiess, Martina,
2023.
Funktionshand : ein alter Zopf?.
In:
36. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP), Nottwil, Schweiz, 19.-22. April 2023.
-
Jørgensen, Caroline Kamp; Juul, Sophie; Siddiqui, Faiza; Horowitz, Mark Abie; Moncrieff, Joanna; Munkholm, Klaus; Hengartner, Michael Pascal; Kirsch, Irving; Gluud, Christian; Jakobsen, Janus Christian,
2023.
Systematic Reviews.
12(1), S. 57.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s13643-023-02221-5
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
T-Chair II – Assistive Therapieform für die Balance und Stabilität des Rumpfes nach Schlaganfall
Die Rumpfkontrolle ist ein Schlüsselfaktor für einen erfolgreichen Rehabilitationserfolg in den ersten Jahren nach dem Schlaganfall. Das Training muss früh nach dem Schlaganfall mit dem Sitzen beginnen, da die Rumpfkontrolle für das Stehen und Gehen unerlässlich ist. Ein robotergestützter medizinischer Stuhl ...
-
Erhebung von Normdaten des menschlichen Ganges und von Rückenbewegungen
Movement analyses using stereophotogrammetry are commonly conducted in order to assess pathologic or healthy movements under different conditions. The plug-in gait marker set, used so far at the movement laboratory at ZHAW, is depending on precise placement of markers on specific anatomical landmarks. However, when, ...
-
Künzli Rehab Absolut
Evaluation von Stabilschuhen zur Versorgung von Achillessehnenverletzungen.
-
Knee osteoarthritis (KOA) in Switzerland
This project is embedded in the work collaboration between the ZHAW and Swiss Learning Health System (SLHS). The purpose of the SLHS is to close the gap between evidence from research and clinical practice in the Swiss health system and to foster the dialogue between stakeholders. This specific project focuses on ...
-
MBSR und Stroke
Hintergrund Die Auswirkungen des Schlaganfalls verursachen nicht nur Einschränkungen in den persönlichen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), sondern beeinträchtigen die Patienten massiv in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch nicht nur die Betroffenen leiden an dem gravierenden Einschnitt in ihr Leben, ...