Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Petrig, Andrea Marlis; Ballmer, Thomas Michael; Kühne, Nicolas; Eggenberger, Brigitte; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Angaben zu den Arbeitsverhältnissen der Ergotherapeut*innen in der Schweiz.
Ergotherapie.
2023(10).
-
Arnold, Marlen; Burggraf, Laura; Spiess, Martina,
2023.
In:
RehabWeek, Singapore, 24-28 September 2023.
-
Alt, Andreas; Luomajoki, Hannu; Röse, Katharina; Lüdtke, Kerstin,
2023.
Journal of Manual & Manipulative Therapy.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/10669817.2023.2258699
-
Luomajoki, Hannu,
2023.
Aktuelle Evidenz der Physiotherapie bez. Rückenprobleme.
In:
Ärztliches Fortbildungsprogramm "Fokus Bewegungsapparat", Bethesda Basel, Schweiz, 7. September 2023.
-
Amrein, Melanie A.; Hengartner, Michael P.; Näpflin, Markus; Farcher, Renato; Huber, Carola A.,
2023.
European Journal of Clinical Pharmacology.
79(11), S. 1505-1513.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00228-023-03559-4
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Morbillivirus cell entry machinery: mechanisms, structures and antiviral drug discovery
Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe.
-
COPILOT - Cooperative Online Peer-assisted Online Learning in Occupational Therapy
In diesem Projekt wird ein Pool von öffentlich zugänglichen und leicht umsetzbaren, innovativen e-learning Modulen entwickelt, die Ergotherapie-Studierenden in allen Stufen der Hochschulausbildung die internationale Zusammenarbeit von der Heiminstitution aus ermöglichen. Ausgangslage Nur ein geringer Prozentsatz der ...
-
Anzahl und Struktur der Ergotherapie-Arbeitsplätze in der Schweiz
Hintergrund Der Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen ist auch in der Ergotherapie zu spüren. Um den Bedarf an Ergotherapeut:innen in den verschiedenen Regionen und Arbeitsbereichen in der Schweiz zu eruieren, Studienplätzen zu planen und politische Entscheide zu fällen, sind empirische Daten zur Anzahl und ...
-
Machbarkeits-Studie zum Einsatz von Technologien in der Rehabilitation von Patienten mit chronischem Schlaganfall
Im Rahmen eines schweizweiten Projektes wird der Einsatz von neuen Technologien in der Rehabilitation untersucht. Der Schwerpunkt des Projektes liegt in der Evaluation der Durchführbarkeit, Sicherheit und Kosten des intensiven Trainings.
-
Ergotherapie bei Kindern mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung
Hintergrund Laut Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) waren Ende 2016 weltweit 65.6 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg oder Verfolgung. 50% davon waren Kinder. In der Schweiz leben momentan rund 18‘000 Kinder und Jugendliche im Asylverfahren oder als vorläufig Aufgenommene (Ausweise N, ...