Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Horowitz, Mark Abie; Framer, Adele; Hengartner, Michael P.; Sørensen, Anders; Taylor, David,
2022.
Estimating risk of antidepressant withdrawal from a review of published data.
CNS Drugs.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s40263-022-00960-y
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Nackenschmerzen & sensomotorische Kontrolle : was gehört alles dazu : und wie testen?.
In:
18. Symposium von Swiss Sports Medicine for Tennis (SSMT by SART) : "Konservative Orthopädie: HWS assoziierte Syndrome", Basel, Schweiz, 26. Oktober 2022.
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Tests der motorischen Kontrolle, Bewegungskontrolle, Propriozeption.
In:
18. Symposium von Swiss Sports Medicine for Tennis (SSMT by SART) : "Konservative Orthopädie: HWS assoziierte Syndrome", Basel, Schweiz, 26. Oktober 2022.
Verfügbar unter: https://www.ssmt-tennis.ch/programm.html
-
Sauerzopf, Lena,
2022.
In:
26th European Network of Occupational Therapy in Higher Education Annual Meeting (ENOTHE), Tbilisi, Georgia,14-16 October 2022.
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Brülhart, Michèle,
2022.
In:
2nd European Paediatric Physiotherapy Congress (EUPPT 2022), Florence, Italy, 6-8 October 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Design und Evaluation eines digitalen Exergames für eine effiziente und attraktive Sport-Rehabilitation
Nach einem Unfall wird eine Rehabilitation gemacht, um das Aktivitätsniveau vor Unfall wieder zu erreichen. Der ExerCube ist ein Trainingsgerät, das körperliche Aktivität mit einer geistigen Herausforderung kombiniert. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob die Kombination von körperlicher und ...
-
Evaluation der Post-Covid Sprechstunde am Kantonsspital Winterthur aus der Perspektive der Patient*innen
Nach einer COVID-19-Erkrankung leiden etwa 20 % der Patienten und Patientinnen auch nach drei Monaten noch unter anhaltenden Beeinträchtigungen, die als Long-COVID bezeichnet werden. Long-COVID ist durch einen vielfältigen Komplex von Symptomen und Beschwerden gekennzeichnet. Diese sind oft kaum quantifizierbar, so ...
-
Screening von körperlicher Aktivität bei Personen mit nichtübertragbaren Erkrankungen
Dieses Projekt ist eingebettet in der Zusammenarbeit zwischen der ZHAW und dem Swiss Learning Health System (SLHS). Das Ziel des SLHS ist, die Lücke zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis zu schliessen und den Dialog zwischen Interessensgruppen zu fördern. Das Projekt fokussiert auf die routinemässige Erfassung ...
-
Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling zur Stärkung der ergotherapeutischen Berufsidentität
Die Forschungsstelle Ergotherapie bietet wissenschaftliche Unterstützung bei der Entwicklung einer Schulung zu professionellem Storytelling für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit dem Ziel der Stärkung der Berufsidentität der Teilnehmenden. Mit der Stärkung der Berufsidentität soll der Verbleib in der ...
-
Definition und Validierung von Anwendungsszenarien für den MyoSuit
Der MyoSuit, ein Produkt der <>MyoSwiss AG, ist ein tragbares Gerät, welches Aktivitäten des täglichen Lebens unterstützt. Zusammen mit künftigen Nutzern werden verschiedene Anwendungsszenarien für den MyoSuit entwickelt und Implementierungsempfehlungen erarbeitet. Der MyoSuit befähigt Menschen mit schwachen Muskeln ...