Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Amendola, Simone; Hengartner, Michael Pascal,
2023.
International Clinical Psychopharmacology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1097/YIC.0000000000000522
-
Petrig, Andrea Marlis; Ballmer, Thomas Michael; Kühne, Nicolas; Eggenberger, Brigitte; Gantschnig, Brigitte,
2023.
Angaben zu den Arbeitsverhältnissen der Ergotherapeut*innen in der Schweiz.
Ergotherapie.
2023(10).
-
Arnold, Marlen; Burggraf, Laura; Spiess, Martina,
2023.
In:
RehabWeek, Singapore, 24-28 September 2023.
-
Alt, Andreas; Luomajoki, Hannu; Röse, Katharina; Lüdtke, Kerstin,
2023.
Journal of Manual & Manipulative Therapy.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/10669817.2023.2258699
-
Luomajoki, Hannu,
2023.
Aktuelle Evidenz der Physiotherapie bez. Rückenprobleme.
In:
Ärztliches Fortbildungsprogramm "Fokus Bewegungsapparat", Bethesda Basel, Schweiz, 7. September 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
DermatoTherma
Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines Marktfertigen Thermotherapie Gerätes. Unter Laborbedingungen konnte der entwickelte Prototyp bereits jetzt eine erhöhte Patientensicherheit zeigen, dank verbesserter Kontrolle der Temperatur Entwicklung. Im Rahmen des Projektes ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und Stabilität ...
-
Technologien für die Therapie auf Distanz nach Schlaganfall
Schlaganfall ist weltweit eine der Hauptursachen für andauernde Einschränkungen von Aktivitäten des täglichen Lebens und der Partizipation im Alltag. Ergotherapeut:innen leisten einen bedeutenden Beitrag, Klient:innen nach Schlaganfall dabei zu unterstützen, in ihren Alltag zurückzufinden. Eine hohe Anzahl der ...
-
Übersetzung des Back Pain Attitude Questionnaire (Back-PAQ) und Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften
Dieses Projekt umfasst die Übersetzung ins Deutsche und die Prüfung der psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität, Validität) des Back Pain Attitude Questionnaire (Back-PAQ) in der deutschsprachigen Schweiz. Der Fragebogen erfasst die Ansichten und Überzeugungen von Personen mit/ohne Rückenschmerzen sowie von ...