Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Horowitz, Mark Abie; Framer, Adele; Hengartner, Michael P.; Sørensen, Anders; Taylor, David,
2022.
Estimating risk of antidepressant withdrawal from a review of published data.
CNS Drugs.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s40263-022-00960-y
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Nackenschmerzen & sensomotorische Kontrolle : was gehört alles dazu : und wie testen?.
In:
18. Symposium von Swiss Sports Medicine for Tennis (SSMT by SART) : "Konservative Orthopädie: HWS assoziierte Syndrome", Basel, Schweiz, 26. Oktober 2022.
-
Luomajoki, Hannu,
2022.
Tests der motorischen Kontrolle, Bewegungskontrolle, Propriozeption.
In:
18. Symposium von Swiss Sports Medicine for Tennis (SSMT by SART) : "Konservative Orthopädie: HWS assoziierte Syndrome", Basel, Schweiz, 26. Oktober 2022.
Verfügbar unter: https://www.ssmt-tennis.ch/programm.html
-
Sauerzopf, Lena,
2022.
In:
26th European Network of Occupational Therapy in Higher Education Annual Meeting (ENOTHE), Tbilisi, Georgia,14-16 October 2022.
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Brülhart, Michèle,
2022.
In:
2nd European Paediatric Physiotherapy Congress (EUPPT 2022), Florence, Italy, 6-8 October 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 615: Pharmakologie und Therapeutik
-
Evaluation RLS Sturzpräventionsprojekt
Hintergrund: Stürze bei älteren Menschen sind ein häufiges Problem, nehmen wegen der demographischen Entwicklung zu und werden wegen der oft schweren Folgen und Kosten zu einer Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die Rheumaliga Schweiz (RLS) hat das Sturzpräventionsprogramm ‚Sicher durch den Alltag‘ ...
-
Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
Ausgangslage Die preiswerten Sensoren in tragbaren Geräten und eine immer grössere Anzahl von Applikationen (Apps) zu den Themen Lifestyle, Wellness und Gesundheit machen es den Nutzerinnen und Nutzern dieser Produkte möglich, ihren Körper und ihr Verhalten selbst zu messen. Diese Selbstvermessung ist unter dem ...
-
Untersuchung der Körperdruckpunktschwankungen im Sitzen nach Schlaganfall
Wir wollen Zeigen, ob der ruhige, freie Sitz (mit möglichst keiner Auslenkung des CoP) und die maximale Gewichtsverlagerung nach ventral/dorsal sowie rechts/links (mit maximaler Auslenkung des CoP), gemessen anhand der Kraftmessplatte, geeignete Parameter sind, um die Rumpfstabilität bei Schlaganfallpatienten zu ...
-
Die Rollen-Checkliste QP:V2 als Instrument zur Messung von Partizipation nach ICF
Hintergrund: In der Tradition des Betätigungsverhaltens werden Rollen oft als kritische Determinanten der Produktivität gesehen. Sie tragen zur Identifikation bei, organisieren Verhalten und Erwartungen, Zeit und Ziele und ordnen ein Individuum in soziale Strukturen ein (Oakley et al., 1986). Die Rollen-Checkliste ...
-
Test-Retestreliabilität von dreidimensionaler Bewegungsanalyse des Rumpfes: Ein Vergleich von markerbasierten Protokollen
Motion capture of the trunk using three-dimensional optoelectronic systems and skin markers placed on anatomical landmarks is prone to error due to marker placement, thus decreasing between-day reliability. The influence of these errors on angular output might be reduced by using an overdetermined number of markers ...