Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Stier, Winfried; Wildi, Marc,
2001.
Signalextraktion und aktuelle Konjunkturdiagnose
.
In:
Furrer, Jürg, Hrsg.,
Aspekte der schweizerischen Wirtschaftspolitik : Festschrift für Franz Jäger.
Chur:
Rüegger.
S. 93-100.
-
Wildi, Marc,
1998.
Forecasting non-stationary financial data with OIIR-filters and composed threshold models [Paper].
In:
Decision technologies for computational finance : proceedings of the Fifth International Conference Computational Finance.
5th International Conference Computational Finance, London, United Kingdom, 15-17 December 1997.
Boston:
Springer.
S. 391-402.
Advances in computational management science ; 2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-1-4615-5625-1_31
-
Stier, Winfried; Wildi, Marc,
1998.
Signal extraction and detection of turning-points.
ifo Studien : Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung.
44, S. 10.
-
Breymann, Wolfgang; Elmer, Franz-Josef,
1997.
Welches Chaos erforscht die Chaosforschung? [Paper].
In:
Onori, Piero, Hrsg.,
Chaos in der Wissenschaft : nichtlineare Dynamik im interdisziplinären Gespräch.
Ringvorlesung Wintersemester - Stiftung Mensch-Gesellschaft-Umwelt (MGU), Basel, 1995-1996.
Liestal:
Verlag des Kantons Basel-Landschaft.
S. 159-168.
Wissenschaftliche-fächerübergreifende Reihe MGU ; 2.
-
Weigert, Stefan; Breymann, Wolfgang; Elmer, Franz-Josef; Thomas, Harry,
1995.
Chaotische Strukturen in Raum und Zeit.
UNI NOVA - Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel.
73, S. 12.
Projekte
Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
EASA SAMPLE IV SC02
This project is a second contract under the framework contract "Assessment of environmental impacts framework contract – Research on characteristics of aircraft engine emissions" of the SAMPLE IV consortium funded by the European Aviation Safety Agency (EASA). The tasks of the second (and final) specific contract ...
-
Maximizing the Benefits of Organic Fertilizers: A Data-Driven Approach to Improve Efficiency and Reduce Pollution
Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung der enzymatischen Aktivität im Boden zu bewerten, um die Effizienz der Stickstoffnutzung in der Landwirtschaft zu verbessern und die Umwelt- und Klimaziele zu erreichen. Wir arbeiten mit dem ETH-Spin-off Digit Soil zusammen, das bereits ein Gerät zur Messung der biologischen ...
-
SLED: Spatiotemporal Ldsa modEl Development - a pilot case
Die Feinstaubbelastung in der Schweiz wird seit langem als massebasierte Metrik (PM10, PM2.5) überwacht. Aufgrund grosser Bemühungen insbesondere im Mobilitätssektor, sind PM10-Überschreitungen zur Seltenheit geworden. Allerdings zeigen vergangene Messkampagnen, welche an verschiedenen Orten weltweit durchgeführt ...
-
Qualitätsindikatoren in der Ergotherapie: ein Scoping Review
Mit einem Scoping Review über aktuell bekannte Qualitätsindikatoren für die Ergotherapie soll die Frage beantwortet werden, welche Qualitätsindikatoren international gegenüber Kostenträgern der Ergotherapie verwendet werden und ob gegebenenfalls Erfahrungen bezüglich der Eignung dieser Indikatoren bestehen. ...
-
Stroke DynamiX
Stroke DynamiX erforscht datengesteuertes Schlaganfallmanagement unter Verwendung von Techniken des maschinellen Lernens in einem Konsortium aus Statistikforscher:innen, translationalen Akteur:innen und klinischen Partner:innen. Wir implementieren statistische Werkzeuge zur dynamischen epidemiologischen Modellierung ...