Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Jenny, Bettina; Wilhelm, Dirk; Valero-Garcés, Blas Lorenzo,
2003.
Climate Dynamics.
20(2-3), S. 269-280.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00382-002-0267-3
-
Stier, W.; Wildi, Marc,
2002.
About model-based time series procedures : some remarks to TRAMO/SEATS and CENSUS X-12-ARIMA.
Allgemeines Statistisches Archiv.
2002(86), S. 447-458.
-
Wilhelm, Dirk; Kleiser, L.,
2002.
Application of a spectral element method to two-dimensional forward-facing step flow.
Journal of Scientific Computing.
17(1-4), S. 619-627.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1023/A:1015178831786
-
Escudier, J-L; Wildi, Marc; Diebolt, C.,
2002.
Estimation des composantes longues de la conjuncture [Paper].
In:
La croissance économique dans le long terme : formes historiques et prospective.
Colloque International Théorisations du Long Terme et Dépassement des Phases Dépressives, Montpellier, September 1999.
Paris:
L'Harmattan.
Logiques économiques.
-
Wenzler, T.; Solanki, S. K.; Fluri, D. M.; Frutiger, C.; Fligge, M.; Ortiz, O.,
2002.
Modelling solar irradiance variations : separate models for the network and active region faculae [Paper].
In:
Wilson, A., Hrsg.,
Proceedings of the SOHO 11 Symposium on From Solar Min to Max: Half a Solar Cycle with SOHO, 11-15 March 2002, Davos, Switzerland.
SOHO 11 Symposium on From Solar Min to Max: Half a Solar Cycle with SOHO, Davos, 11-15 March 2002.
Noordwijk:
European Space Agency ESA.
S. 231-234.
Projekte
Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
EASA SAMPLE IV SC02
This project is a second contract under the framework contract "Assessment of environmental impacts framework contract – Research on characteristics of aircraft engine emissions" of the SAMPLE IV consortium funded by the European Aviation Safety Agency (EASA). The tasks of the second (and final) specific contract ...
-
Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsgastronomie
Durch die Machbarkeitsanalyse sollen effektive Hebel für eine Transformation der Gemeinschaftsgastronomie zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz identifiziert werden. Die Studie soll als Entscheidungsgrundlage für ein mögliches Engagement von Förderstiftungen in diesem Bereich dienen. Dazu ist es wichtig, mögliche ...
-
Maximizing the Benefits of Organic Fertilizers: A Data-Driven Approach to Improve Efficiency and Reduce Pollution
Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung der enzymatischen Aktivität im Boden zu bewerten, um die Effizienz der Stickstoffnutzung in der Landwirtschaft zu verbessern und die Umwelt- und Klimaziele zu erreichen. Wir arbeiten mit dem ETH-Spin-off Digit Soil zusammen, das bereits ein Gerät zur Messung der biologischen ...
-
SLED: Spatiotemporal Ldsa modEl Development - a pilot case
Die Feinstaubbelastung in der Schweiz wird seit langem als massebasierte Metrik (PM10, PM2.5) überwacht. Aufgrund grosser Bemühungen insbesondere im Mobilitätssektor, sind PM10-Überschreitungen zur Seltenheit geworden. Allerdings zeigen vergangene Messkampagnen, welche an verschiedenen Orten weltweit durchgeführt ...
-
Qualitätsindikatoren in der Ergotherapie: ein Scoping Review
Mit einem Scoping Review über aktuell bekannte Qualitätsindikatoren für die Ergotherapie soll die Frage beantwortet werden, welche Qualitätsindikatoren international gegenüber Kostenträgern der Ergotherapie verwendet werden und ob gegebenenfalls Erfahrungen bezüglich der Eignung dieser Indikatoren bestehen. ...