Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Tao, Yaguang; Both, Alan; Silveira, Rodrigo I.; Buchin, Kevin; Sijben, Stef; Purves, Ross S.; Laube, Patrick; Peng, Dongliang; Toohey, Kevin; Duckham, Matt,
2021.
A comparative analysis of trajectory similarity measures.
GIScience & Remote Sensing.
58(5), S. 643-669.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15481603.2021.1908927
-
Albert, Carlo; Ferriz-Mas, Antonio; Gaia, Filippo; Ulzega, Simone,
2021.
Can stochastic resonance explain recurrence of Grand Minima?.
The Astrophysical Journal Letters.
916(2), S. L9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3847/2041-8213/ac0fd6
-
Fuchs, Hans U.; Corni, Federico; Dumont, Elisabeth,
2021.
Narrativity in complex systems
.
In:
Zeyer, Albert; Kyburz-Graber, Regula, Hrsg.,
Science | Environment | Health : Towards a Science Pedagogy of Complex Living Systems.
Cham:
Springer.
S. 31-50.
Contributions from Science Education Research ; 10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-75297-2_3
-
Sedding, Helmut A.,
2020.
Scheduling jobs with a V-shaped time-dependent processing time.
Journal of Scheduling.
23(6), S. 751-768.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10951-020-00665-4
-
Albert, Carlo; Gaia, Filippo; Ulzega, Simone,
2020.
Can stochastic resonance explain the amplification of planetary tidal forcing?.
In:
EGU General Assembly 2020, Online, 4-8 May 2020.
Verfügbar unter: https://presentations.copernicus.org/EGU2020/EGU2020-15185_presentation.pdf
Projekte
Projekte nach DDC 500: Naturwissenschaften und Mathematik
-
Beitrag der Hofdüngerausbringung zu den Ammoniakimmissionen in ländlichen Gebieten der Schweiz
An fünf Standorten des NABEL-Messnetzes wird seit 2006 Ammoniak (NH3) mit der photoakustischen Messmethode kontinuierlich gemessen. Erste Auswertungen zeigten immer wieder Spitzenbelastungen, von welchen vermutet wurde, dass sie durch örtlich nahe gelegene Ereignisse wie z.B. Düngeaktivitäten der Landwirte oder ...
-
Schweizer Bergkartoffeln
Die besonderen klimatischen Bedingungen einer Höhenlage von > 1000 Metern und der Anbau auf den auf dieser Höhe im Kanton Graubünden vorhandenen sandigen, steinreichen Böden lassen erwarten, dass die Zusammensetzung (d.h. Art / Qualität und Verhältnis der Inhaltsstoffe / Aromastoffe) dort angebauter sogenannter ...
-
strickhof.ch - Plattform für Berufsfachschule
Im Rahmen eines Redesigns seiner Internetpräsenz wollte der Strickhof, das Kompetenzzentrum für Bildung und Dienstleistung in Land- und Ernährungswissenschaft, seine Plattform dazu benutzen, seine vielfältigen Wissensinhalte und Angebote adäquat zu transportieren.Es handelt sich sowohl um aktuelle Termine und Kurse ...
-
Automatisierte Diskriminierung von Weinen
Pilotstudie:Es ist absehbar, dass sich die Anforderungen an die Klassifikation und Abgrenzung von Weinen (z.B. nach ihrer regionalen Herkunft) in den nächsten Jahren verschärfen werden, da sich die Gesetzgebung offenbar entsprechend entwickelt. Sensorik-Panels erfüllen diesen Anspruch nicht unbedingt befriedigend, ...
-
Prolongation of Satiety Effects in Food through a newly modified Starch
Development and optimisation of a recipe in which normal flour-ingredients are replaced by a new ingredient (modified starch). Different recipes shall be developed to identify the best organoleptic quality. The next objective of the collaboration is to provide first evidence for an enhanced effect of satiety in ...