Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Sauter-Servaes, Thomas,
2020.
Das Ende der Fluggesellschaften, wie wir sie kennen.
Neue Zürcher Zeitung.
S. 13.
-
Nash, Andrew; Corman, Francesco; Sauter-Servaes, Thomas,
2020.
Public transport priority in 2020 : lessons from Zurich [Paper].
In:
Proceedings of 8th Transport Research Arena TRA 2020.
8th Transport Research Arena (TRA), Helsinki, Finland, 27-30 April 2020.
Finnish Transport and Communications Agency Traficom.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000408156
-
Schleiniger, Reto,
2020.
Den Strassenverkehr effizient bepreisen.
Die Volkswirtschaft.
93(5), S. 36-38.
Verfügbar unter: https://dievolkswirtschaft.ch/de/2020/04/den-strassenverkehr-effizient-bepreisen/
-
Merkle, Thorsten; Tajeddini, Kayhan; Vlachos, Ilias; Keane, Jim,
2020.
.
In:
Entrepreneurship as empowerment : knowledge spillovers and entrepreneurial ecosystems.
Bingley:
Emerald.
S. 127-150.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/978-1-83982-550-720201010
-
Yildirim, Onur; Pidel, Catlin; West, Mirjam,
2020.
Future mobility solutions : a use case for understanding how VR influences user perception [Paper].
In:
Proceedings of the 2020 IEEE International Conference on Artificial Intelligence and Virtual Reality (AIVR).
2020 IEEE AIVR, Utrecht (Netherlands), 14-18 December 2020.
IEEE.
S. 184-187.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/AIVR50618.2020.00038
Projekte
Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Smart UMH: Smart urban multihub concept: Sustainable and liveable cities with low logistics visibility
Cities suffer from too much traffic, leading to congestion, air and noise pollution. Increased e-commerce popularity intensifies these challenges further. The Covid crisis has proven that our urban logistics systems are neither reliable, resilient, nor sustainable. Our objective is to develop a future urban ...
-
Wissenschaftliche Begleitung Paketboxen Zürich
Die Stadt Zürich und die VBZ haben sich entscheiden, an vier ausgewählten Standorten Paketboxen zu pilotieren. Die Rolle der ZHAW ist es, die Pilotphase wissenschaftlich zu begleiten und zu analysieren, wie sich die Akzeptanz in der Nutzung während der Pilotphase verhält und ob es Ansätze gibt, wie die Nutzung der ...
-
Evaluation ZHAW Impact
Das ZHAW-Impact-Team möchte die Leserschaft, insbesondere deren Ansprüche sowie Bedürfnisse besser kennen lernen und das Magazin entsprechend optimieren. Im Fokus steht dabei die Printausgabe. Dafür findet eine Onlinebefragung statt. Ergeben sich daraus weitere Fragen, werden ausgewählte Zielgruppen im Rahmen von ...
-
Sensor-based accident research and prevention: Exploring legal and technological opportunities
Sensor-Daten aus Autos, E-Bikes, Mobiltelefonen etc. haben das Potenzial, den Bereich der Unfallforschung und -prävention zu revolutionieren. Gleichzeitig bestehen enorme Herausforderungen: Unfallforscher und Präventionsfachleute haben oft keinen Zugang zu den relevanten Daten. In den meisten Fällen kontrollieren ...
-
MixMyRide – Reduktion der Autonutzung durch einen Mix aus öffentlichem Verkehr, Carpooling und aktiver Mobilität
MixMyRide entwickelt eine multimodale Mobility-as-a-Service-Plattform, die den öffentlichen Verkehr als Basis hat und Carpooling und aktive Mobilität als Möglichkeiten zur Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes nutzt. Die Plattform wird in drei einjährigen, gross angelegten Feldexperimenten in den Regionen ...