Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Larsson, Anders; Steiner, Albert,
2019.
In:
AESOP 2019 Conference : Book of Abstracts.
AESOP Annual Congress, Venice, Italy, 9-13 July 2019.
-
Wüst, Raimond Matthias; Bütikofer, Stephan; Ess, Severin; Gomez, Claudio; Steiner, Albert; Laumanns, Marco; Szabo, Jacint,
2019.
In:
8th International Conference on Railway Operations Modelling and Analysis (ICROMA), Norrköping, Sweden, 17-20 June 2019.
-
Stoiber, Thomas; Schubert, Iljana; Hoerler, Raphael; Burger, Paul,
2019.
Transportation Research Part D: Transport and Environment.
71, S. 265-282.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.trd.2018.12.019
-
Hoerler, Raphael,
2019.
Smart Commuting oder wie wir morgen pendeln..
Strasse und Verkehr.
2019(5), S. 29-35.
Verfügbar unter: http://www.vss.ch/fileadmin/redacteur/e-paper_SuV/e-paper_SUV_05_19/#0
-
Bütikofer, Stephan; Köchli, Joël; Frick, Kevin; Weber, Christoph,
2019.
Automatisierte Linienplanung im öffentlichen Verkehr.
Eisenbahntechnische Rundschau.
19(4), S. 68-72.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-17897
Projekte
Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Smart UMH: Smart urban multihub concept: Sustainable and liveable cities with low logistics visibility
Cities suffer from too much traffic, leading to congestion, air and noise pollution. Increased e-commerce popularity intensifies these challenges further. The Covid crisis has proven that our urban logistics systems are neither reliable, resilient, nor sustainable. Our objective is to develop a future urban ...
-
Wissenschaftliche Begleitung Paketboxen Zürich
Die Stadt Zürich und die VBZ haben sich entscheiden, an vier ausgewählten Standorten Paketboxen zu pilotieren. Die Rolle der ZHAW ist es, die Pilotphase wissenschaftlich zu begleiten und zu analysieren, wie sich die Akzeptanz in der Nutzung während der Pilotphase verhält und ob es Ansätze gibt, wie die Nutzung der ...
-
Evaluation ZHAW Impact
Das ZHAW-Impact-Team möchte die Leserschaft, insbesondere deren Ansprüche sowie Bedürfnisse besser kennen lernen und das Magazin entsprechend optimieren. Im Fokus steht dabei die Printausgabe. Dafür findet eine Onlinebefragung statt. Ergeben sich daraus weitere Fragen, werden ausgewählte Zielgruppen im Rahmen von ...
-
Sensor-based accident research and prevention: Exploring legal and technological opportunities
Sensor-Daten aus Autos, E-Bikes, Mobiltelefonen etc. haben das Potenzial, den Bereich der Unfallforschung und -prävention zu revolutionieren. Gleichzeitig bestehen enorme Herausforderungen: Unfallforscher und Präventionsfachleute haben oft keinen Zugang zu den relevanten Daten. In den meisten Fällen kontrollieren ...
-
MixMyRide – Reduktion der Autonutzung durch einen Mix aus öffentlichem Verkehr, Carpooling und aktiver Mobilität
MixMyRide entwickelt eine multimodale Mobility-as-a-Service-Plattform, die den öffentlichen Verkehr als Basis hat und Carpooling und aktive Mobilität als Möglichkeiten zur Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes nutzt. Die Plattform wird in drei einjährigen, gross angelegten Feldexperimenten in den Regionen ...