Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Bortoluzzi, Francesco, Hrsg.,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25769
-
Baumgartner, Anne; Schubert, Iljana; Sohre, Annika; Tomic, Uros; Moser, Corinne; Burger, Paul,
2022.
Toward a reduction of car-based leisure travel : an analysis of determinants and potential measures.
International Journal of Sustainable Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15568318.2022.2121234
-
Tomic, Uros; Stiebe, Michael; Schubert, Iljana; et al.,
2022.
In:
Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022.
INUAS Konferenz 2022 "Urbane Transformationen: Öffentliche Räume", Winterthur, Schweiz, 7.-9. September 2022.
S. 108-109.
Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
-
Molloy, Joseph; Castro, Alberto; Götschi, Thomas; Schoeman, Beaumont; Tchervenkov, Christopher; Tomic, Uros; Hintermann, Beat; Axhausen, Kay W.,
2022.
The MOBIS dataset : a large GPS dataset of mobility behaviour in Switzerland.
Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11116-022-10299-4
-
Lobsiger, Christian; Reif, Monika Ulrike; Schnüriger, Stefan; Würgler, Dieter,
2022.
In:
Safe.tech 2022, München, Deutschland, 10.-11. Mai 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
PräventionLab: Plattform für Präventionsinhalte
Das PräventionLab Teil 1 von 2 erarbeitet zunächst primär literaturbasiert die Anforderungen, die eine aktuelle urbane Mobilität an die Zielgruppe 16- bis 24-jähriger Personen stellt. Davon abgeleitet wird die Lücke zwischen aktuellen Präventionsveranstaltungen für die entsprechende Zielgruppe und den aus der ...
-
SmartRail 4.0
Mit dem Programm smartrail 4.0 nutzen die Schweizer Bahnen die Digitalisierung und das Potenzial neuer Technologien, um die Kapazität und die Sicherheit weiter zu erhöhen, die Bahninfrastruktur effizienter zu nutzen, Kosten zu sparen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn längerfristig zu erhalten. Als eine der ...
-
Knowledge Stories: Nachwuchsgewinnung in der Wissenschaft
Ausgangslage Die Rekrutierung von talentiertem wissenschaftlichen Nachwuchs ist für Hochschulen, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft von grosser Bedeutung. Masterstudierende und Promovierende arbeiten als wissenschaftliche Assistierende oder Mitarbeitende in Hochschulinstituten und sind in deren ...
-
Wirkungen eines Haltestellen-Zusatzsignals auf die Verkehrssicherheit
Grundsätzlich werden Haltestellen im Tram-Netz der Glattalbahn entsprechend geltender Normen mit orange blinkenden Lichtsignalanlagen gesichert, die allerdings auf einer Höhe oberhalb von zwei Metern montiert sind. Daher sind sie für Personen, die beispielsweise durch elektronische Geräte abgelenkt sind, kaum ...
-
Kommunikation in der digitalen Transformation
Im Rahmen eines grösseren Forschungsprojekts wird ein Framework entwickelt, in dem die Rolle und die damit verbundenen neuen Aufgaben der Kommunikation auf der Mikro-, Meso- und Makroebene skizziert und deren derzeitige Implementierung in Unternehmen und Organisationen in der Schweiz erhoben werden. In einer ...