Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Bortoluzzi, Francesco, Hrsg.,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25769
-
Baumgartner, Anne; Schubert, Iljana; Sohre, Annika; Tomic, Uros; Moser, Corinne; Burger, Paul,
2022.
Toward a reduction of car-based leisure travel : an analysis of determinants and potential measures.
International Journal of Sustainable Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15568318.2022.2121234
-
Tomic, Uros; Stiebe, Michael; Schubert, Iljana; et al.,
2022.
In:
Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022.
INUAS Konferenz 2022 "Urbane Transformationen: Öffentliche Räume", Winterthur, Schweiz, 7.-9. September 2022.
S. 108-109.
Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
-
Molloy, Joseph; Castro, Alberto; Götschi, Thomas; Schoeman, Beaumont; Tchervenkov, Christopher; Tomic, Uros; Hintermann, Beat; Axhausen, Kay W.,
2022.
The MOBIS dataset : a large GPS dataset of mobility behaviour in Switzerland.
Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11116-022-10299-4
-
Lobsiger, Christian; Reif, Monika Ulrike; Schnüriger, Stefan; Würgler, Dieter,
2022.
In:
Safe.tech 2022, München, Deutschland, 10.-11. Mai 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Begleitstudie zum Mobilitätsmanagement am Paul Scherrer Institut
Trotz der veränderten Arbeitsweisen und Lebensstile, bei denen traditionelle Büros zunehmend durch mobile oder private Arbeitsplätze ersetzt und flexible Arbeitszeitmodelle immer üblicher werden, nehmen die Pendlerströme in den städtischen Regionen Europas stetig zu. Die Folgen sind Staus in Spitzenzeiten, ...
-
AniMot - Wirksamkeit eines neuen Systems zur Verhinderung von Wildtierunfällen
Täglich sterben auf den Schweizer Straßen durchschnittlich 25 Rehe, ein Rothirsch und ein Wildschwein bei Kollisionen mit Fahrzeugen (Eidgenössische Jagdstatistik 2018). Weil nicht alle Unfälle mit Wildtieren erfasst oder gemeldet werden, muss mit einer zusätzlichen Dunkelziffer gerechnet werden. Die Sach- und ...
-
Selbsterklärende und fehlerverzeihende Strassen
Das Projekt Self Explaining Roads and Forgiving Roads (SERFOR) beschäftigt sich mit den Humanfaktoren von Infrastrukturelementen im Strassenverkehr. Dabei wird mit Hilfe von Literaturanalysen der aktuelle Stand der Forschung von Aufgaben und Anforderungen der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden sowie von Ursachen ...
-
Öko Missions
Escape Rooms und Outdoor Missions boomen: Elektronische Schnitzeljagden, Foxtrails, Geo-Caching, oder Handy-trails sind bei jungen Familien oder Jugendlichen eine beliebte Freizeitaktivität. Unser neues Angebot «Öko Missions» soll diesem neuen Freizeitverhalten gerecht werden. In einer Öko Mission werden die ...
-
MOBIS: Förderung des nachhaltigen Mobilitätsverhaltens mittels Mobility Pricing und informationaler Anreize
Die Beeinflussung des Verkehrsverhaltens ist eine wichtige Strategie im Hinblick auf eine Reihe verkehrsbezogener gesellschaftlicher Herausforderungen, einerseits hinsichtlich der Kapazität des Verkehrssystems und dessen Finanzierung im Angesicht steigender Nachfrage, aber auch bei der Verfolgung energiepolitischer, ...