Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Bortoluzzi, Francesco, Hrsg.,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25769
-
Baumgartner, Anne; Schubert, Iljana; Sohre, Annika; Tomic, Uros; Moser, Corinne; Burger, Paul,
2022.
Toward a reduction of car-based leisure travel : an analysis of determinants and potential measures.
International Journal of Sustainable Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15568318.2022.2121234
-
Tomic, Uros; Stiebe, Michael; Schubert, Iljana; et al.,
2022.
In:
Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022.
INUAS Konferenz 2022 "Urbane Transformationen: Öffentliche Räume", Winterthur, Schweiz, 7.-9. September 2022.
S. 108-109.
Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
-
Molloy, Joseph; Castro, Alberto; Götschi, Thomas; Schoeman, Beaumont; Tchervenkov, Christopher; Tomic, Uros; Hintermann, Beat; Axhausen, Kay W.,
2022.
The MOBIS dataset : a large GPS dataset of mobility behaviour in Switzerland.
Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11116-022-10299-4
-
Lobsiger, Christian; Reif, Monika Ulrike; Schnüriger, Stefan; Würgler, Dieter,
2022.
In:
Safe.tech 2022, München, Deutschland, 10.-11. Mai 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Anforderungen an digitale Mehrwertdienste im Kontext von Mobility-as-a-Service
Anforderungen an digitale Mehrwertdienste im Kontext von Mobility-as-a-Service
-
Inszenierung Velorouten rund um Bern
Die Veloroute 888 «Grünes Band» und ihre Attraktionen in der Umgebung der Stadt Bern sollen sich zu einem Naherholungsgebiet mit einer Vielzahl von regionalen Angeboten für die lokale Bevölkerung und für auswärtige Gäste entwickeln. Die Veloroute 888 und die regionalen Erlebnisrouten sollen mit den Themen Tradition, ...
-
Erlebnis Smarte Mobilität
Eine Virtual-Reality-Umgebung soll einem breiten Publikum Konzepte rund um smarte Mobilität näherbringen. Diese umfassen unter anderem smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen, automatisiertes Fahren, welches im Rahmen einer gesharten Flotte die Anzahl der Fahrzeuge in den ...
-
Entwicklung und Implementierung von Methoden zur räumlichen Erreichbarkeit in der Region Västra Götaland (Schweden)
Um Städte und Regionen für die Bevölkerung attraktiv zu gestalten, ist, neben verschiedenen anderen Faktoren, die verkehrliche Anbindung der Wohnorte an diejenigen Orte, an denen Aktivitäten wie Arbeiten, Ausbildung, Einkaufen oder Freizeitaktivitäten stattfinden, ein zentraler Baustein. Im Sinne einer nachhaltigen ...
-
Smarte Mobilität mit nachhaltigem E-Carsharing und bidirektionalem V2X
OKEE - Optimierung der Kopplung zwischen Elektrofahrzeugen und (Gebäude-)Energiemanagementsystemen: Phase II. Im Rahmen der «2000-Watt Gesellschaft – Pilotregion Basel» wird seit 2017 die Verknüpfung zwischen Elektrofahrzeugbatterie und Gebäude-Energiemanagementsystem sowie der durch die Sektorkoppelung entstehende ...