Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Bortoluzzi, Francesco, Hrsg.,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25769
-
Baumgartner, Anne; Schubert, Iljana; Sohre, Annika; Tomic, Uros; Moser, Corinne; Burger, Paul,
2022.
Toward a reduction of car-based leisure travel : an analysis of determinants and potential measures.
International Journal of Sustainable Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15568318.2022.2121234
-
Tomic, Uros; Stiebe, Michael; Schubert, Iljana; et al.,
2022.
In:
Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022.
INUAS Konferenz 2022 "Urbane Transformationen: Öffentliche Räume", Winterthur, Schweiz, 7.-9. September 2022.
S. 108-109.
Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
-
Molloy, Joseph; Castro, Alberto; Götschi, Thomas; Schoeman, Beaumont; Tchervenkov, Christopher; Tomic, Uros; Hintermann, Beat; Axhausen, Kay W.,
2022.
The MOBIS dataset : a large GPS dataset of mobility behaviour in Switzerland.
Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11116-022-10299-4
-
Lobsiger, Christian; Reif, Monika Ulrike; Schnüriger, Stefan; Würgler, Dieter,
2022.
In:
Safe.tech 2022, München, Deutschland, 10.-11. Mai 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Vorstudie über die Reaktionen von Wildtieren auf Luftfahrzeuge
Zur Definition von Schutzmassnahmen für Wildtiere vor Luftfahrzeugen fehlen bislang viele Praxisgrundlagen. Im Rahmen dieser Vorstudie werden mittels Literaturrecherche die bislang bekannten Einflüsse von Luftfahrzeugen auf Wildhuftiere und Greifvögel untersucht. Daraus sollen bestehende Wissenslücken abgeleitet und ...
-
COVID-AIR: Einfluss des COVID-19-Lockdowns auf die Schweizer Luftqualität
Um die Corona-Pandemie einzudämmen wurden weltweit die Anzahl der Flugbewegungen reduziert. Am Flughafen Zürich zum Beispiel starteten Ende April, vor der ersten Lockerungsmassnahme des Bundesrats, nur noch 10% der planmässigen Flüge. Doch auch der Strassenverkehr nahm in der Region Zürich stark ab: Im gesamten ...
-
Evaluation und Überarbeitung der Sicherheitskampagnen auf Wechseltextanzeigen von Nationalstrassen
Verteilt auf das gesamte Schweizer Nationalstrassennetz befinden sich ca. 100 Wechseltextanzeigen (WTA). Dabei handelt es sich um Informationsanzeigetafeln auf denen je nach Verkehrslage und Bedarf verschiedene Texte, Signale und Piktogramme aufgeschaltet werden können. In bedarfsarmen Zeiten wird standardmässig die ...
-
Soziale, verkehrliche und energetische Auswirkungen von Home-Office auf die Mitarbeiter/Innen der School of Engineering
Das Projekt verfolgt folgende drei Forschungsfragen: 1. Wie akzeptiert ist Home-Office in der aktuellen COVID-19-Situation an der School of Engineering (SoE) der ZHAW und wie kann diese gestaltet werden, sodass es erträglicher für die SoE Mitarbeiter wird? 2. Wie haben Home-Office und andere Massnahmen zur ...
-
Scaling Smart City Projects - from Individual pilots towards a Common strategy of industry Emergence (SPICE)
Im SPICE-Projekt “Scaling Smart City Projects - from Individual pilots towards a Common strategy of industry Emergence” analysieren die UniFR, HSG und ZHAW die Probleme für die Skalierung von Lösungen im Bereich Smart City (SC) aus verschiedenen Blickwinkeln. Ziel ist es, die Skalierung von SC-Lösungen und die ...