Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Bortoluzzi, Francesco, Hrsg.,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25769
-
Baumgartner, Anne; Schubert, Iljana; Sohre, Annika; Tomic, Uros; Moser, Corinne; Burger, Paul,
2022.
Toward a reduction of car-based leisure travel : an analysis of determinants and potential measures.
International Journal of Sustainable Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15568318.2022.2121234
-
Tomic, Uros; Stiebe, Michael; Schubert, Iljana; et al.,
2022.
In:
Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022.
INUAS Konferenz 2022 "Urbane Transformationen: Öffentliche Räume", Winterthur, Schweiz, 7.-9. September 2022.
S. 108-109.
Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
-
Molloy, Joseph; Castro, Alberto; Götschi, Thomas; Schoeman, Beaumont; Tchervenkov, Christopher; Tomic, Uros; Hintermann, Beat; Axhausen, Kay W.,
2022.
The MOBIS dataset : a large GPS dataset of mobility behaviour in Switzerland.
Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11116-022-10299-4
-
Lobsiger, Christian; Reif, Monika Ulrike; Schnüriger, Stefan; Würgler, Dieter,
2022.
In:
Safe.tech 2022, München, Deutschland, 10.-11. Mai 2022.
Projekte
Projekte nach DDC 380: Kommunikation und Verkehr
-
Entwicklung Managementplan für den Verein Pro Biodiversität Graubünden
Entwicklung und Aufbau von Zielen, Aktivitäten und Inhalten der Biodiversitätsstiftung Graubünden in Form eines Managementplans.
-
Verhaltensökonomische Ansätze zugunsten der Verkehrssicherheit
Klassische Massnahmen, die von rational denkenden und handelnden Individuen ausgehen (z.B. Kontrollen, Strafen oder Aufklärungskampagnen), können zuweilen nicht ihr volles Potenzial im Strassenverkehr und zur Reduktion von Unfällen ausschöpfen. Zudem kann man davon ausgehen, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden ...
-
Vorarbeiten für Gründung einer Biodiversitätsstiftung Kt. GR
Der Regierungsrat des Kantons Graubünden hat im Regierungsprogramm 2021 – 2024 die Errichtung einer Biodiversitätsstiftung vorgesehen. Diese soll die Umsetzung der nationalen und kantonalen Biodiversitätsstrategien als neutrale Kompetenzstelle unterstützen und fördern. Für die Biodiversitätsstiftung wird 2021 ein ...
-
AISA – Artificial Situational Awareness Foundation for Advancing Automation
Dieses Projekt befasst sich mit dem Thema "Digitalisierung und Automatisierungsprinzipien für ATM". Die Erforschung der Auswirkungen und Möglichkeiten eines verteilten Mensch-Maschine-Situationsbewusstseins im Streckenflugverkehrskontrollbetrieb (En-Route) ist eines der Hauptziele dieses Projekts. Anstatt isolierte ...
-
Erholungsmonitoring Grün Stadt Zürich
In den letzten Jahren haben urbane Naherholungsgebiete an Bedeutung gewonnen, ein Trend, der sich mit der Covid-19 Pandemie verstärkt hat. Verlässliche Besucherzahlen als Grundlage für das Gebietsmanagement fehlen allerdings oft. Sie sind nötig, damit Ressourcen des Unterhalts gezielt eingesetzt und das ...