Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Slembeck, Tilman,
2008.
Neue Zürcher Zeitung.
S. 23.
Verfügbar unter: http://www.slembeck.ch/pdf/SD-Oekonomie-Slembeck-NZZ-16-10-08.pdf
-
Steinebach, Christoph,
2008.
Jugendgewalt, Resilienz und Jugendberatung.
In:
5. Freiburger Pädiatrietag, Freiburg im Breisgau, Deutschland, 14. Juni, 2008.
-
Schüz, Mathias,
2008.
"Wir dienen Ihrer Gesundheit" : eine Handreichung.
Die Gazette.
2008(17), S. 102-104.
-
Bachmann, Stefan; Wieser, Simon; Oesch, Peter; Schmidhauser, Sarah; Knüsel, Otto; Kool, Jan,
2008.
Aktives Training ist besser für den Rücken als Fangopackungen.
Schweizerisches Medizin-Forum.
8(39), S. 734-735.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4414/smf.2008.06605
-
von Wyl, Agnes; Watson, Michael; Glanzmann, René; von Klitzing, Kai,
2008.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
57(3), S. 216-236.
Verfügbar unter: https://doi.org/20.500.11780/3049
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Qualitätsindikatoren polydisziplinärer medizinischer Gutachten aus der Perspektive der Sozialversicherungswissenschaft / des Sozialversicherungsrechts und der Empirischen Rechtsforschung
Polydisziplinäre medizinische Gutachten (PMG) werden von der Invalidenversicherung in Auftrag gegeben bei komplexen medizinischen Fällen. Ein PMG involviert mindestens drei medizinische Fachrichtungen. Es beurteilt die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Betroffenen und deren Auswirkungen auf die ...
-
Pilotevaluation Online-Trainings für Jugendliche und junge Erwachsene mit Mental Health Challenges
Aktuell ist das Versorgungsangebot für Mental Health Dienstleistungen in der Schweiz ungenügend. Aus dieser Marktlücke ist das Angebot der goMENTAL entstanden. goMENTAL ist ein junges Start-Up, das online Gruppentrainings für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-25 Jahren mit subjektiven Mental Health ...
-
Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen (PCG)
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lässt im Rahmen der Umsetzung des Artikels 17a des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG, SR 832.10) eine Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen (PCG) erarbeiten. Zentrale Frage ist, wie sich die Einführung des zusätzlichen Indikators auf ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...