Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Imhof, Lorenz; Naef Brand, Rahel; Mahrer Imhof, Romy,
2011.
Spitex Plus : Pflege alter Menschen (80 Jahre und älter) im ambulanten Bereich : Schlussbericht.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Hällgren, M.; Nygård, L.; Kottorp, Anders,
2011.
Journal of Intellectual Disability Research.
55(6), S. 610-620.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/j.1365-2788.2011.01419.x
-
Krey, Mike; Keller, Thomas; Harriehausen, Bettina; Knoll, Matthias,
2011.
In:
2011 IEEE Consumer Communications and Networking Conference (CCNC).
1st IEEE Consumer Communications and Networking Conference, Las Vegas, 9-12 January 2011.
Piscataway:
IEEE.
S. 34-38.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/CCNC.2011.5766488
-
Chmiel, Corinne; Huber, Carola A.; Rosemann, Thomas; Zoller, Marco; Eichler, Klaus; Sidler, Patrik; Senn, Oliver,
2011.
BMC Health Services Research.
11(94).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/1472-6963-11-94
-
Cassée, Kitty; Los-Schneider, Barbara; Baumeister, Barbara; Gavez, Silvia,
2010.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3339
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Qualitätsindikatoren polydisziplinärer medizinischer Gutachten aus der Perspektive der Sozialversicherungswissenschaft / des Sozialversicherungsrechts und der Empirischen Rechtsforschung
Polydisziplinäre medizinische Gutachten (PMG) werden von der Invalidenversicherung in Auftrag gegeben bei komplexen medizinischen Fällen. Ein PMG involviert mindestens drei medizinische Fachrichtungen. Es beurteilt die gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Betroffenen und deren Auswirkungen auf die ...
-
Pilotevaluation Online-Trainings für Jugendliche und junge Erwachsene mit Mental Health Challenges
Aktuell ist das Versorgungsangebot für Mental Health Dienstleistungen in der Schweiz ungenügend. Aus dieser Marktlücke ist das Angebot der goMENTAL entstanden. goMENTAL ist ein junges Start-Up, das online Gruppentrainings für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15-25 Jahren mit subjektiven Mental Health ...
-
Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen (PCG)
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lässt im Rahmen der Umsetzung des Artikels 17a des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG, SR 832.10) eine Wirkungsanalyse zum Risikoausgleich mit pharmazeutischen Kostengruppen (PCG) erarbeiten. Zentrale Frage ist, wie sich die Einführung des zusätzlichen Indikators auf ...
-
Flexibilität der Verpflegung in Heimen
In Heimen hängt die Verpflegung von Heimbewohner:innen stark von der Verfügbarkeit von menschlichen Ressourcen resp. deren Arbeitszeiten ab und ist somit relativ unflexibel. Der Bedarf an flexibleren Verpflegungszeiten, welche auf Bedürfnisse und Wünsche von Bewohnenden eingehen kann, zeigt sich aber zunehmend auch ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...