Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Krogh, Edwin; Epstein, Ronald; Langer, Álvaro I.; Steinebach, Christoph,
2023.
Clinical resilience : toward a unified definition.
The International Journal for Quality in Health Care.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/intqhc/mzad025
-
Gerber, Nicole; Merkle, Thorsten,
2023.
Improving residents’ wellbeing in senior citizen homes with more individualized food services [Paper].
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
CIB W070 Conference on Facility Management and Maintenance 2023, Trondheim, Norway, 8-11 May 2023.
IOP Publishing.
S. 012016.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/1176/1/012016
-
Schneider Stingelin, Colette,
2023.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Luzern, Schweiz, 20.-21. April 2023.
-
Roguski, Michael; Officer, Tara N.; Nazari Orakani, Solmaz; Good, Gretchen; Händler-Schuster, Daniela; McBride-Henry, Karen,
2023.
Disabled peoples’ experiences accessing healthcare during COVID.
New Zealand Doctor Rata Aotearoa.
Verfügbar unter: https://www.nzdoctor.co.nz/article/educate/practice/disabled-peoples-experiences-accessing-healthcare-during-covid
-
Pomey, Marion; Pizzera, Michele,
2023.
Digitale Vulnerabilität : digitale Medien im stationären Kontext.
In:
Sozialpädagogisches Zentrum Gfellergut, Zürich, Schweiz, 28. März 2023.
Projekte
Projekte nach DDC 362: Gesundheits- und Sozialdienste
-
Gesundheitsökonomische Aspekte der KoLe Statistik
Hauptaufgabe dieses Projekts ist es, das Pilotprojekt der Erarbeitung einer KoLe-Statistik (Leistungsdaten der Krankenversicherer) aus gesundheitsökonomischer Sicht zu begleiten und beraten. Das Hauptziel ist es, die KoLe-Statistik als wichtiges gesundheitspolitisches und gesundheitsökonomisches Analyseinstrument ...
-
Interventionen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Systematisches Review zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von psychosozialen Interventionen, Psychotherapie und Pharmakotherapie.
Problemstellung: Der Zürcher Regierungsrat wurde Ende Juli 2008 mit einem Postulat des Kantonsrates beauftragt, die Entwicklung der Diagnosestellung und Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in den letzten fünf Jahren aufzuzeigen; ein besonderes Augenmerk gilt der Behandlung mit ...
-
Entwicklungsorientierte Suchtarbeit
Die Mitglieder des Schweizerischen Dachverbandes Stationäre Suchthilfe (SDSS) sind QuaTheaDA-zertifiziert, d.h. die Institutionen erfüllen bereits die Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit betreffend Struktur- und Prozessqualität. Im Rahmen des Pilotprojektes rückt nun die Frage nach der Ergebnisqualität ins ...
-
Informationsbedürfnisse von Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom
Fragestellung. Hinsichtlich einer Patienteneinbindung bei der Therapieentscheidung sind Kenntnisse über die Informationsbedürfnisse von Patienten nach einer Prostatakarzinomdiagnose für behandelnde Fachleute wichtig. Die vorliegende Studie untersuchte Art und Umfang dieser Informationsbedürfnisse. Material und ...
-
Umfrage zur Jugendarbeit: Eine Bestandesaufnahme im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich verfügt über eine grosse Vielfalt an Angeboten im Bereich der Kinder- und Jugendförderung, welche von unterschiedlichen Trägerschaften wie beispielsweise politischen Gemeinden, Kirchgemeinden, eigenständigen Vereinen oder Stiftungen betrieben wird. Regelmässig angelegte Untersuchungen dieses ...