Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Egli, Dominick,
1996.
The World Economy.
19(6), S. 747-757.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/j.1467-9701.1996.tb00709.x
-
Felder, Stefan; Schleiniger, Reto,
1995.
Domestic environmental policy and international factor mobility.
Swiss Journal of Economics and Statistics.
1995(131), S. 547-558.
Verfügbar unter: http://www.sjes.ch/published_d.php?PaperNr=1995-III-17&Year=1995
-
Egli, Dominik,
1995.
Marktorientierte Schuldenerlassinstrumente.
Credit and Capital Markets.
28(4), S. 569-600.
-
Egli, Dominik,
1994.
Die Schweizerische Entschuldungsfazilität - ein Flop?.
Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik.
130(1), S. 45-62.
Verfügbar unter: http://www.sjes.ch/published.php?PaperNr=1994-I-3&Year=1994
-
Slembeck, Tilman,
1993.
Alsbach:
Leuchtturm-Verlag.
Hochschuldidaktische Materialien (M) ; 16.
ISBN 3-88064-229-X.
Projekte
Projekte nach DDC 330: Wirtschaft
-
Skalierung Suffizienzmassnahmen in Gemeinden durch Testen, Auswerten und Verbreiten
Gemeinden werden bei der Pilotierung, Umsetzung, Evaluation und Skalierung von Suffizienzmassnahmen unterstützt. In bis zu acht Pilotgemeinden sollen so über drei Jahre konkrete Suffizienzmassnahmen getestet und ausgewertet werden. Eine «Praxistoolbox für Gemeinden» soll mittelfristig das in den Pilotgemeinden ...
-
BioVaR – Assessing and Digitizing Risk Exposure Resulting from Biodiversity Loss
We propose a fully digital, science-based solution that can provide forward-looking guidance for companies regarding the financial risks associated with biodiversity loss. We intend to communicate understandable risk metrics using User Interface to a biodiversity-committed network of stakeholders. ...
-
Build-Your-Own DAO – Designing and Implementing a Decentralized Autonomous Organization
In diesem Projekt wird ein DAO-Design-Referenzmodell ausgearbeitet und die notwendigen Elemente und Funktionen als Templates auf Basis einer Blockchain umgesetzt. Damit können Organisation basierend auf Computercode ohne zentrales Management oder Angestellte gesteuert und verwaltet werden. ...
-
Framework für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Das Projektziel umfasst die Entwicklung eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei IT-Vorhaben der Stadt Zürich.
-
RightFootForward – Innovatives Geschäftsmodell mit Möglichkeit zur Spende auf Basis der Blockchain-Technologie
In diesem Projekt werden wir einem internationalen Innovationsteam helfen, ein web3-basiertes Geschäftsmodell zu entwickeln, bei dem für jedes verkaufte Skateboard zwei weitere an ein Hilfsprojekt gespendet werden. Die Käufer:innen der Skateboards können dabei zwischen den verschiedenen Spendenprojekten wählen und ...