Durch Innosuisse und KTI unterstützte Forschungsprojekte
Innosuisse
-
Von Energieeffizienz zu Nachhaltigkeit
Schweizer Energieeffizienzprogramme sowie zahlreiche Energieeffizienz-, Engineering- und Beratungsfirmen schlagen den Unternehmen eine Steigerung der Energieeffizienz durch Massnahmen und Wege zur Senkung des Energieverbrauchs vor. Solche Massnahmen umfassen die Anpassung von Prozessen, das Ersetzen von ...
-
Blockchain Technology in Supply Chain Management
Every business is closely observing new technologies like Big Data Analytics, AI and Internet of Things as we all can see and understand its rich potentials. However, a new technology that just appeared on the horizon seems to be not yet understood by many people and companies. Thereby it is clear for experts: what ...
-
Development of a Smart Connected Product System for the Industrial Piping Business
It is the objective to develop a smart connected product system as well as associated digital services and business models for the industrial piping business. Such a product system enables suppliers and operators of piping systems to continuously monitoring, controlling, and improving the system. ...
-
Neuentwicklung von Air-LUX Schiebefenstern zur gezielten Erschliessung eines neuen expansiven Marktes - Unterprojekt: Adhäsionsphänomene
Im Rahmen des Projektes soll für die Firma Krapf AG ein air-lux-Schiebefenstersystem entwickelt werden welches sich auf alle angebotenen Öffnungsarten, Sonderlösungen und Ausbaustufen übertragen lässt. Das hierfür anvisierte expansive Marktsegment ist der Wohnhochhausbau. Verbesserungen sind vor allem angestrebt ...
-
Resource-Efficient and Sustainable Cultivation Equipment for MicroAlgae Manufacture
With focus on high-value-added applications (Food, Pharma, Cosmetics), this project aims at establishing resource-efficient reactor technology for the cultivation of microalgae. Photobioreactors, in current close-system design, are not fully optimized with regard to energy usage. Several other aspects, such as light ...
-
PiaBreed: Machine Learning zur automatisierten Ovulations- und Geburtsüberwachung am Pferd
In diesem Projekt geht es um die Erarbeitung einer Datengrundlage (Piavita/ Uni Bern) und die Entwicklung eines mobilen, nichtinvasiven Systems (Piavita/ZHAW) für Tierärzte und Züchter. Ziele sind, die Erhebung wichtiger Vitaldaten und die Entwicklung von Algorithmen, um die Ovulation bei Stuten ohne Rektalkontrolle ...
-
Backend-Lösung für Ladestationen zur Förderung der Elektromobilität
Backend-Lösung für Ladestationen zur Förderung der Elektromobilität
-
Software-Plattform für Shared Micro Mobility Management
Software-Plattform für Shared Micro Mobility Management
-
Strategility - Agile strategische Entscheidungsprozesse
Das Forschungsprojekt greift ein virulentes Thema der VUCA-Welt auf, das in Praxis und Forschung gefordert, aber noch kaum umgesetzt wird: Agilität in Strategieprozessen zu integrieren. Ein Leitfaden und ein Beratungsmodell für Ablauf, Rollen und Inhalte agiler Strategieprozesse werden entwickelt. ...
-
HostDetective - Next Generation Active and Passive Web Server Rating System
Dieses Projekt erweitert das Produkt ExeonTrace von Exeon Analytics mit HostDetective Next Generation (HD.ng), einem Tool zum Erkennen und Entschärfen von Einbrüchen aus dem Internet. HD.ng implementiert eine neuartige Methode zur Einschätzung des Typs und Zwecks der Kommunikationsendpunkte von HTTP(S) Verbindungen ...
KTI
-
Feasibility Study on Automated Email Assistants
We analyse the feasbility of a personal assistant email that would reduce the number of e-mails that we need to read, reply, and forward every day. Goal would be to reduce the amount by up to 50%. The personal assistant system should be able to make decision like: Could I forward directly this e-Mail to one of my ...
-
Complexity 4.0
Das Projekt Complexity 4.0 adressiert das Management der Komplexität globaler Wertschöpfungssysteme (inkl. der Betrachtung der Rolle von Produkt- und Produktionsarchitekturen) im Kontext von Industrie 4.0. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes des ITEM-HSG und der ZHAW werden Methoden und Konzepte ...
-
"Willingness-to-share-personal-data"
Mit der vermehrten Digitalisierung steigt der Wert von detaillierteren Kundendaten zu Verhalten, Interessen oder Vorlieben. Diese persönlichen Daten sind für Unternehmen sehr wertvoll, weil sie dafür genutzt werden können, (potentielle) Kunden besser zu verstehen und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. ...
-
NANODOC: Entwicklung eines neuartigen, nanostrukturierten Diesel-Oxidationskatalysators (DOC)
Zur Erfüllung der strengen Abgasgrenzwerte, wie sie z.B. ab EURO V vorgeschrieben sind, ist derzeit die Verwendung von „schwefelfreiem“ Kraftstoff (S-Anteil < 10 ppm) eine notwendige Grundvoraussetzung. Alle derzeit gängigen Katalysatoren für diesen Einsatzbereich sind im Hinblick auf nahezu schwefelfreie ...
-
TOP GEAR - Industrielle Herstellung von Zahnrädern auf Basis von thermoplastischen Hoch-leistungsfaserverbundwerkstoffen
Im Projekt TOP GEAR war es die Aufgabe, Zahnrädern auf Basis von thermoplastischen Hochleistungsfaser-Verbundwerkstoffen mit Endlosfasern zu entwickeln, mit welchen weitaus höhere Festigkeiten als bislang erhältliche Räder erreicht werden können und für diese eine Berechnungsgrundlage für die statische wie auch die ...
-
Nachweis von Pseudomonas aeruginosa mittels Durchflusszytometrie
Die Durchflusszytometrie ist ein Verfahren bei dem einzelne fluoreszenzmarkierte Bakterien in einem fokussierten Probenstrom von einem Laser erfasst und die emittierte Fluoreszenz von Detektoren gemessen werden kann. Damit können Mikroorganismen spezifisch detektiert und quantifiziert werden. In diesem Projekt soll ...
-
Swiss Care Excellence Certificate
Die Messbarkeit, Sicherung, Weiterentwicklung und Vergleichbarkeit der Qualität im Gesundheitswesen und auch in der Pflege gewinnen an Bedeutung. Im Fokus des von der KTI geförderten Forschungsprojekts steht die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Zertifizierungssystems für die Pflege. Das „Swiss Care ...
-
Personalisiertes Kochgeschirr mit Hilfe von Selective Laser Melting (SLM)
Personalisiertes Kochgeschirr mit Hilfe von Selective Laser Melting (SLM). Machbarkeitsstudie zur additiven Fertigung von Griffen für Pfannen und Töpfen mittels selektiven Laserschmelzens (SLM) in 1.4404. Durch die additive Fertigung sind geringe Stückzahlen mit kundenspezifischen Designs möglich und prinzipiell ...
-
Adaptives Energiemanagementsystem für Gebäude
Weltweit wird 40% der Energie für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Wohngebäuden verbraucht. Dies macht Massnahmen zur Senkung des Primärenergieverbrauchs zu einem attraktiven Ziel. Effiziente Energienutzung erfordert Optimierung sowohl in energetischer als auch entropischer Hinsicht. Ersteres ist im Fokus ...
-
Development of new family of high-endurance sealing system(s) for high-pressure / fast pneumatic valves
The pneumatic valve market needs faster valves of higher endurance. This requires highly sophisticate valve components. From all the components, the sealing system is the most critical. The current project aims at developing a new family of sealing system(s). It is expected that the valves equipped with the new ...