Durch Innosuisse und KTI unterstützte Forschungsprojekte
Innosuisse
-
Optimierung der Pulveraufbereitung beim 3D-Druck mittels Laser Powder Bed Fusion
Optimierung der Pulveraufbereitung beim 3D-Druck mittels Laser Powder Bed Fusion (PBFLB/ P)
-
Assessment über Umsetzungsstand der Tallinn-Prinzipien
Im Rahmen der Vorbereitungen für ein Innosuisse Antrags ist ein im Konsortium zwischen ZHAW, BFH und APP Unternehmensberatung ein Vorprojekt entstanden, das mit einem Innocheck und Drittmitteln des Kantons Zürich folgende Zielsetzungen verfolgte: 1) Literaturanalyse zu den organisatorischen Voraussetzung für die ...
-
Malicious Node zur Entdeckung von Lateral Movement
Die Firma narrowin AG entwickelt ein Produkt, mit dem Angreifern das sog. lateral movement erschwert werden soll. Um zu testen, ob diese Seitwärtsbewegung tatsächlich schwieriger wird, soll im Rahmen dieses Innoschecks ein bösartiger Knoten entwickelt werden, der alle Anzeichen zeigt, die man von einem echten ...
-
Energy Startup Day
The Energy and Cleantech Startup Day is a yearly event where startups and pre-startups in the energy and cleantech sector can explore cooperation potential with established companies and public institutions (technology companies, utilities, municipalities) as well as energy researchers and initiate cooperation and ...
-
Machine Learning Enhanced Process Simulation in Laser Powder Bed Fusion (LPBF)
The project aims to develop and implement dedicated calibration procedures and parts that are tailored to critical applications of ABB and Sauber, to improve the accuracy of distortion predictions for specific components. Machine learning is then used to enhance simulations also beyond the calibrated regime. This ...
-
PE(K)O Sustain – Physikalisch modifizierte Öle als nachhaltige Alternative zu tropischen Fetten für die Back- und Süsswarenindustrie
In diesem Projekt sollen tropische Fette für die Anwendung in Mürbeteig und Schokoladenfüllungen durch Sonnenblumen- und/oder Rapsöl ersetzt werden, indem diese physikalisch modifiziert werden.
-
Prozess- und Wissensplattform für digitale Partizipation
In den letzten Jahr hat die Partizipation in der öffentlichen Verwaltung als auch in weiteren Organisationen stark an Bedeutung gewonnen und wird auch zunehmend wachsen. Vermehrt wird dabei auf den digitalen Partizipationskanal gesetzt. Der erfolgreiche Einsatz von digitalen Partizipationstools steht im direkten ...
-
ThermoPlaner3D
Die Dekarbonisierung der Heizungssysteme ist eine zentrale Herausforderung für die Wohnungswirtschaft. Das Projekt ThermoPlaner3D entwickelt ein innovatives Produkt, das es Energieversorgungsunternehmen (EVUs) ermöglicht die Energiewende im Gebäude zu unterstützen und gleichzeitig davon zu profitieren. Das ...
-
Entwicklung und Revidierung einer Branchenleitlinie zur Erfüllung der gesetzlich geforderten Selbstkontrolle für die Produktion oder Inverkehrbringung von essbaren Insekten
Die junge und innovative Branche der Betriebe, die Insekten zu Lebensmittelzwecken produzieren oder in Verkehr bringen, soll auf ein skalierbares Fundament gestellt werden, um rechtssicheres, nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Zu diesem Zweck soll eine Branchenleitlinie entwickelt und publiziert werden. ...
-
Neuartiges Herstellverfahren für Werkzeuge zur Fertigung von Implantaten
Werkzeugsystem für Stents.
KTI
-
New antileishmanial and antitrypanosomal drugs
The aim is to develop a natural product derived LEAD compound with unrivalled potency against a parasitic disease into a clinical drug candidate, through preclinical development. This includes the establishment of a detailed structure-activity relationship (SAR), medicinal chemistry and organic synthesis, ADME-Tox ...
-
TCP4tex
Das Projekt True Color Pigments für Textilien (TCP4tex) schafft eine neue Klasse von Pigmenten für den Pigmentdruck von Textilien. Es handelt sich um ein Wirt-Gast-System für das Farbmittel in Zeolithe interkaliert werden. Dadurch wird die Herstellung von Druckpasten bzw. die Mischung von Pigmenten einfacher ...
-
ECRP – Enterprise Cloud Robotics Platform
The ECRP project combines cutting edge robotics technology from Rapyuta Robotics (RR), an ETH Zurich spinoff, and novel cloud development from the Service Prototyping (SPLab) and InIT Cloud Computing Lab (ICCLab) at ZHAW. With ICCLab, RR will transform its existing open source robotics platform from a prototype to ...
-
ARKIS - Architectural Renovation of Kendox InfoShare
ARKIS aims at going beyond the current trend of “just” moving data and document management into the cloud by defining a cloud-native architecture for managing documents reliably and with scale in an ecosystem of third-party services around a document management system. Business-critical aspects such as fully ...
-
DeepScore: Digitales Notenpult mit musikalischem Verständnis durch Active Sheet Technologie
Das Produkt ScorePad ist ein digitales Notenpult für Tablets professioneller Musiker. Es macht gedruckte Noten überflüssig und bietet wesentliche Vereinfachungen im Notenhandling sowie neue Kollaborationsfunktionen für Ensembles. Ermöglicht wird dies durch die im DeepScore Projekt zu entwickelnde „Active Sheet“ ...
-
Feasibility Study on Automated Email Assistants
We analyse the feasbility of a personal assistant email that would reduce the number of e-mails that we need to read, reply, and forward every day. Goal would be to reduce the amount by up to 50%. The personal assistant system should be able to make decision like: Could I forward directly this e-Mail to one of my ...
-
Complexity 4.0
Das Projekt Complexity 4.0 adressiert das Management der Komplexität globaler Wertschöpfungssysteme (inkl. der Betrachtung der Rolle von Produkt- und Produktionsarchitekturen) im Kontext von Industrie 4.0. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes des ITEM-HSG und der ZHAW werden Methoden und Konzepte ...
-
"Willingness-to-share-personal-data"
Mit der vermehrten Digitalisierung steigt der Wert von detaillierteren Kundendaten zu Verhalten, Interessen oder Vorlieben. Diese persönlichen Daten sind für Unternehmen sehr wertvoll, weil sie dafür genutzt werden können, (potentielle) Kunden besser zu verstehen und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. ...
-
NANODOC: Entwicklung eines neuartigen, nanostrukturierten Diesel-Oxidationskatalysators (DOC)
Zur Erfüllung der strengen Abgasgrenzwerte, wie sie z.B. ab EURO V vorgeschrieben sind, ist derzeit die Verwendung von „schwefelfreiem“ Kraftstoff (S-Anteil < 10 ppm) eine notwendige Grundvoraussetzung. Alle derzeit gängigen Katalysatoren für diesen Einsatzbereich sind im Hinblick auf nahezu schwefelfreie ...
-
TOP GEAR - Industrielle Herstellung von Zahnrädern auf Basis von thermoplastischen Hoch-leistungsfaserverbundwerkstoffen
Im Projekt TOP GEAR war es die Aufgabe, Zahnrädern auf Basis von thermoplastischen Hochleistungsfaser-Verbundwerkstoffen mit Endlosfasern zu entwickeln, mit welchen weitaus höhere Festigkeiten als bislang erhältliche Räder erreicht werden können und für diese eine Berechnungsgrundlage für die statische wie auch die ...