Durch Innosuisse und KTI unterstützte Forschungsprojekte
Innosuisse
-
Optimierung additiv gefertigter metallischer Bauteile mit Prozesssimulation
Optimierung additiv gefertigter metallischer Bauteile mit Prozesssimulation. Der Kalibrationsprozess dedizierter Prozesssimulationssoftware soll so weiterentwickelt werden, dass eine präzisere Vorhersage des Bauteilverzugs ermöglicht wird. Dies soll zur Optimierung von Designs und der Prozessstrategie im additiven ...
-
Optimierung einer energieautarken vertikalen Trocknungsbox
Ein Trocknungsverfahren für kerngebohrte und geschlitzte Buchenholzstämme soll ohne nichtregenerative Energiezufuhr auskommen. Dazu soll die von natürlicher Konvektion angetriebene Wärme- und Stoffübertragung durch Veränderung in der Ausgestaltung sogenannter Trocknungsboxen optimiert werden. ...
-
Digitalization and Automated Tools in Biotech 4.0
Many biotech companies still struggle in exploiting the full potential offered by the rapid transformation towards automation, holistic use of data and implementation of digital tools. As compared to other industries, only few R&D labs and manufacturing plants already comply with 4.0 production concepts. Estimates ...
-
Kundenzentrierte Anlageberatung: Entwicklung eines "Customer Expectations Configurator"
Es wird das Beratungstool "Customer Expectations Configurator", kurz Xpector, für die Anlageberatung entwickelt, das sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Anlagefaktoren sowie das Trade-off-Verhalten hinsichtlich der Kundenerwartungen erfasst.
-
Marketing insights from open/public data
The company's platform leverages public open data sources for marketing campaign optimisation. The effectiveness of such a campaign depends crucially on external factors such as political opinion, weather, surrounding demographics and even district-level trends. Research questions are: How can data sources be ...
-
OptiPhish - Effective and Measurable Phishing Awareness Training
In diesem Projekt wird LUCY - ein System zur Durchführung von Phishing-Awareness-Trainings - erheblich erweitert, um solche Trainings auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen und auf ein neues Qualitätsniveau zu bringen. Das Ziel ist es, mit LUCY ein vollständig automatisiertes, effektives und ...
-
PiFoBake: Mechanisch und thermisch hochstabile partikelstabilisierte Schäume für die Anwendung in glutenfreien Backwaren
Glutenfreie Backwaren mit optimierten Eigenschaften sollen durch das Erzeugen einer geschäumten, mit Partikeln stabilisierten, Vormischung erreicht werden, die signifikante Scherung und Hitzebelastung aushält. Diese Vormischung soll in einem zweiten Schritt mit den restlichen Brotzutaten gemischt, geknetet und ...
-
Smart policy-driven scanning of Docker images
Docker has become the de-facto standard for containerised application delivery. Hundreds of companies in Switzerland develop, deploy and operate Docker-packaged software regularly, often involving publicly available Docker images produced by third parties. For banks, insurances and other companies with high ...
-
Digitalisierung nicht bankfähiger Vermögenswerte (insbesondere Kunst)
Der Kunstmarkt ist einer der letzten illiquiden, intransparenten und ineffizienten Märkte. KULT ART ist ein junges Unternehmen, das in der Helvetia Schweizer Versicherungsgesellschaft, einer der grössten Kunstversicherungsgesellschaften der Schweiz, entstanden ist. Die Vision von KULT ART ist es, dass Kunst für ...
-
Optimierung des Spritzgussprozesses durch mikrostrukturierte Oberflächen oder konturnahe Werkzeugtemperierung
Entwicklung einer konturnahen Werkzeugtemperierung zur Optimierung des Spritzgussprozesses. Durch den additiven Aufbau lassen sich konturnahe Werkzeugtemperierungen realisieren. Zu Anwendungen kommt das additive Fertigungsverfahren Laser Powder Bed Fusion (LPBF) auch selektives Laserschmelzen (SLM) bekannt. ...
KTI
-
Kleiner Pilz mit grosser Wirkung
Entomopathogene Pilze sind natürliche Gegenspieler von Insekten. Sie wirken selektiv, sind für Anwender und Umwelt unbedenklich und können einfach und kostengünstig produziert werden. Daher eignen sie sich besonders gut für die biologische Schädlingsbekämpfung. Im Projekt wird ein in der Schweiz natürlich ...
-
Amysta SaaS
The proposed innovations: universal connectors interfacing with various clouds in use today and in future, feeds cost data into the enterprise cost classification platform, which normalizes, correlates, and eventually offers a secure SaaS. Exploiting Swiss geopolitical advantages, it will strengthen Amysta ...
-
'Bio-Protection' von Fleisch- und Fischprodukten (LISTprotect)
In einem ‚Bio-Protection‘ Multifunktions-Ansatz wird in diesem Projekt eine anti-Listeria Schutzkultur für Fleisch- und Fischprodukte entwickelt. Nebst dem primären Schutz vor Listeria monocytogenes soll die Schutzkultur eine zusätzliche Hürde gegen weitere pathogene Keime sowie Verderbsorganismen bieten und damit ...
-
ASAP: Plattform für die automatisierte Sicherheitsanalyse von IT-Systemen
Mit der ASAP soll das beste Produkt für automatisierte Sicherheitsanalysen von IT-Systemen angeboten werden. Die ASAP ermöglicht jeder Firma, kostengünstig und selbstständig qualitativ gute Sicherheitsanalysen durchzuführen. Das Marktpotential ist hoch, denn durch die stetige Zunahme der IT-Abhängigkeit, die ...
-
Dayzzi - Next Generation: Empfehlungssystem mit neuronaler Intelligenz
Empfehlungssysteme sind auf digitalen Plattformen allgegenwärtig. Viele Systeme stützen sich allerdings entweder auf die Verfügbarkeit grosser Datenmengen, die ihnen eine datengetriebene Optimierung erlauben (kollaboratives Filtern), oder dann sind sie eher starr und primitiv. Gerade im Umfeld von Life Sciences und ...
-
dokspot - Highly Trustworthy Service for Linking Physical Products with Digital Information
dokspot aims at transforming the way companies handle product instructions by providing an innovative paperless and trustworthy solution. dokspot makes sure that users can easily and quickly find the correct instructions for a specific product online. With an innovative security solution, dokspot provides high ...
-
Entwicklung eines stationsungebundenen E-Bike-Sharing-Services mit Nutzer-Coproduction
Projektziel ist die Entwicklung eines neuartigen E-Bike-Sharing-Service für Schweizer Städte, der sich einerseits dadurch auszeichnet, dass es keine festen Ausleihstationen gibt (freefloating). Zweitens wird ein neuartiges Bewirtschaftungskonzept implementiert, bei dem die notwendigen Aktivitäten für Redistribution ...
-
Flugnetzwerk-Simulation bei Swiss International Air Lines
Swiss International Air Lines (SWISS) hat den nationalen Auftrag, eine breite und zuverlässige Anbindung der Schweiz und seiner exportorientierten Wirtschaft an die europäischen und globalen Märkte sicherzustellen. Der Flughafen Zürich ist das zentrale Drehkreuz des SWISS Flugnetzes, und seine operative ...
-
Neue Hochleistungs-Plattform für digitale dynamische Signalverarbeitung
Das Institut of Embedded Systems und die Zurich Instruments konzipieren gemeinsam eine neue Hochleistungs-Plattform für digitale dynamische Signalverarbeitung, auf der ab 2017 alle neuen Produkte der ZI basieren. Sie ersetzt die bisherige sechs Jahre alte Plattform. Die dabei eingesetzte hochintegrierte ab 2016 ...
-
Spine Posture Monitoring (DigiSpine)
Projektiert wird ein Monitoring- und Analysegerät (DigiSpine) für den Einsatz im Bereich von Schmerzen im unteren Rücken (Low Back Pain, LBP). LBP wird als Schmerzen und Beschwerden zwischen dem unterstem Rippenbogen und der Gesässfalte mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine definiert. Vierzig Prozent der Schweizer ...