Durch Innosuisse und KTI unterstützte Forschungsprojekte
Innosuisse
-
Fortschrittlicher Optimierungsalgorithmus
Im Projekt werden fortschrittliche Algorithmen identifiziert, die im Zusammenspiel der MSCC Massive Simultaneous Cloud Computing - Methodik, numerischen Simulationen, sowie Methoden des Machine Learning optimale Prozessparameter für verschiedene Produktionsprozesse identifizieren können. ...
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
Keramische Lufterhitzer für extreme Prozesstemperaturen
Im Rahmen des Projekts sollen eine neue Materialtechnologie und geometrisches Designkonzept mit der automatisierten Herstellung von keramischen Heizelementen im Spritzgussverfahren für die Erzeugung von Luftströmen mit extrem hohen Temperaturen für industrielle Prozessanwendungen kombiniert werden. ...
-
Optimierung von Online-Bildungssystemen mit Hilfe von Reinforcement Learning
Die Forschungsfrage, mit der wir uns in diesem Projekt befassen, lautet: „Können wir das Engagement und die Zufriedenheit der Studierenden erhöhen, indem wir die Reihenfolge der Übungen in Online-Kursen optimieren?" Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir neue Algorithmen zur Messung des studentischen ...
-
Automated Release Testing System (ARTS)
Acthera Therapeutics AG und ZHAW entwickeln ein automatisiertes Freisetzungstestsystem (ARTS) für mechanotherapeutische Arzneimittel. Das Gerät ist für Acthera wichtig, um neue Arzneimittel-Liposomenformulierungen zu testen, die Qualität zu kontrollieren, einen Wettbewerbsvorteil zu wahren und mit ...
-
Einsatz von UV-Bestrahlung zur Verlängerung des Shelf-Life von minimalprozessierten Säften
Die Machbarkeitsstudie verfolgt das Ziel die Chancen und Risiken einer UV-Bestrahlung zur Verlängerung der Haltbarkeit minimalprozessierter Fruchtsäfte zu evaluieren. Die Technologie der UV-Bestrahlung wird bereits seit langer Zeit erfolgreich zur Entkeimung in der Trinkwasseraufbereitung angewendet. Erste Versuche ...
-
Entwicklung einer neuartigen Behandlung gegen pathologische Haut- und Sehnenkalzifizierung auf Basis eines Gasotransmitters
Es besteht ein ungedeckter medizinischer Bedarf an der Behandlung von pathologischen Kalzifizierungsstörungen, die ein breites Spektrum von Geweben betreffen können. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen Klasse von pharmazeutischen Wirkstoffen, die auf der Regulierung eines Gasotransmitters im Gewebe ...
-
Low Power Actuator
Technologies for a low power actuator are specified, researched, developed and tested. The results are the basis for a new generation of low power access control devices.
-
Prognostisches Scoring von Innovationen in Green-Tech-Patentclustern mittels Natural Language Processing
Durch die verstärkte Bedeutung, die dem Klimawandel und der globalen Umweltverschmutzung beigemessen werden, sind ESG Kriterien wichtige Indikatoren für die Nachhaltigkeit von Firmen geworden. Damit die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können, braucht es Indikatoren, die es erlauben Firmen, die grüne ...
-
Untersuchung des rechtlichen Rahmens bei der Wiederverwendung von gebrauchten Gebäudebauteilen
Das Projekt untersucht aus der Wiederverwendung resultierende komplexe juristische Probleme, welche in einem interdisziplinären Leitfaden aufgearbeitet und mit praktischen Lösungsansätzen verbunden werden. Adressaten des Leitfadens sind sämtliche Akteure im Bauwesen, vom Abbruchunternehmen über die Planerinnen und ...
KTI
-
Zukunftsweisend sanieren: Wirkungsvolle Kommunikation mit Hauseigentümern
Ein wichtiger Ansatzpunkt für die Reduktion des Energieverbrauchs in der Schweiz ist die nachhaltige Sanierung von Liegenschaften, die in Privatbesitz sind. Im Rahmen einer von der KTI finanzierten Vorstudie erhebt das Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM der ZHAW das Informations- und ...
-
Large Scale Data-Driven Financial Risk Modelling
Zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen sollte finanzielle Risikobewertung auf der Stufe individueller Finanzkontrakte erfolgen. Dies erfordert die Anwendung von Big-Data Technologien. Die Platform zum integrierten Risiko- und Profitabilitätsmanagement des Haupt-Implementierungspartners Ariadne, die auf dem ...
-
Valedo Nackentherapie
Neck pain is a serious burden for the health system and the affected individuals. An analysis of the Global Burden of Disease Study 2013 lists it on the fourth rank - even before the "civilization disorders" migraine and diabetes. Because neck pain can have a wide variety of causes, individualized, personalized ...
-
Herstellung von technischen Bürsten mittels der additiven Fertigung
Herstellung von technischen Bürsten mittels der additiven Fertigung (Selective Laser Sintering). Herstellung und Tests abrasiver Bürsten (Prototypen) mittels dem selektiven Lasersinterverfahren (LS) aus einem Gemisch aus Polyamid 12 und den abrasiven Zusätzen (Siliziumkarbid und Keramik, die in Korngrössen von 0.5 ...
-
BIOSWEET II - WP1: Biomass to Biogas
Biosweet II stellt eine Platform dar, um Key Player der Bioenergieforschung der Schweiz zu vernetzen und entsprechende Projekte zu initiieren.
-
SCCER BIOSWEET - Biogas
Das Schweizer Kompetenzzentrum für Energieforschung - Biomasse für die Schweizer Energiezukunft (SCCER BIOSWEET) ist ein Zusammenschluss von 8 Forschungseinrichtungen und mehr als 50 Partnern aus Organisationen der privaten und öffentlichen Sektors. In seinem Fokus stehen die Entwicklung und Umsetzung von ...
-
SCCER Efficient Technologies and Systems for Mobility
Der Transport von Personen und Gütern auf Strasse, Schiene und in der Luft ist für rund 34 Prozent des in der Schweiz anfallenden Energieverbrauchs verantwortlich. Dabei werden vorwiegend fossile Treibstoffe genutzt, entsprechend hoch sind die CO2-Emissionen. Das im Aktionsfeld „Effiziente Konzepte, Prozesse und ...
-
SCCER Joint Acitivity Romande Energie Demonstrator
The SCCER joint activity explores the coupling of the electrical grid with other energy-carrier grids such as heat and gas and, at the same time, addresses the socio-economic aspects related to the implementation of multi-energy systems and smart grid solutions. The ZHAW team investigates the long-term value ...
-
SCCER-FURIES PHASE II
Within the second phase, SCCER-FURIES aims to address the research questions resulting from the first phase and provide distribution system operators with planning and operation tools to integrate 4.4. TWh of non-dispatchable energy resources into their grid, and at the same time to provide the transmission system ...
-
SCCER-Mobility
SCCER (Swiss Competence Center for Energy Research) Mobility ist ein seit 2014 laufendes, schweizweites Forschungsprogramm, in dem Hochschulen, Universitäten, Forschungsinstitutionen und ETHs gemeinsam an Fragestellungen zur Zukunft des Schweizer Mobilitätssystems arbeiten. Von zentraler Bedeutung sind die Reduktion ...