Durch Innosuisse und KTI unterstützte Forschungsprojekte
Innosuisse
-
Apalion KISS
Gesichtserkennung und Künstliche Intelligenz sind zurzeit rechenintensive Prozesse, für die zum Teil spezifische KI Chips oder den Transfer der Daten in die Cloud verwenden. Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie soll die Lauffähigkeit von Bildanalysealgorithmen auf mobilen Geräten vor Ort in ihren Grundzügen getestet ...
-
Blockchain-basierte Track&Trace Plattform
Einführung Die Schweizer Wahlen 2019 haben gezeigt, dass sich der Trend zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion verstärken wird. In der Schweiz zielen viele Regionallabels darauf ab, die regionale Produktion zu fördern und lokale Produzenten durch eine optimale und innovative Nutzung ihrer Ressourcen zu ...
-
Energieautarker Umdrehungszähler (EARC)
Ziel des Forschungsvorhabens ist es Konzepte und Lösungen für einen energieautarken Umdrehungszähler zu evaluieren. Dieser kommt in industriellen Drehgebern zum Einsatz und schafft neuartige Einsatzmöglichkeiten.
-
Optimierung von Personaleinsätzen in der Pflege
-
Design und Test eines Hybridspeichers
Untersuchung zu einer Hybridbatterie (Kombination zwischen Hochtemperatur-Salzbatterie und Lithium-Superkondensator-Batterie). Ziel ist es die beiden Speichersysteme mit geringem technischem Aufwand wenn möglich direkt zu koppeln.
-
Digitale Simulation zur individualisierten Fertigung von 3D Nanofaserfilter und Integration in Vollschutzanzug für Pandemiefälle
We intend the tailored fabrication of 3D nanofiber aerogel (NFA) particle filters and their integration in a full protective suite with blower device for the health market. Digital simulation of the particle nanofiber interaction is used to predict the best microscopic filter geometry.
-
Anforderungen an digitale Mehrwertdienste im Kontext von Mobility-as-a-Service
Anforderungen an digitale Mehrwertdienste im Kontext von Mobility-as-a-Service
-
Digitale Lösung für Infektionsprävention
Digitale Lösung für Infektionsprävention
-
FWA: Visual Food Waste Analysis for Sustainable Kitchens
Ein neuartiger Ansatz für die vollautomatische Analyse von Lebensmittelabfällen für Großküchen wird untersucht. Lebensmittelabfälle werden mit einer neuen Kameraeinrichtung automatisch erkannt, in Echtzeit analysiert und mit Hilfe von maschinellen Lernalgorithmen klassifiziert.
-
Konfigurator für maschinell gefertigte Federn
Am Markt erhältliche Berechnungsmodelle zur Auslegung von Federn beruhen auf der Norm DIN 2098. Die Norm DIN 2098 basiert auf dem Grundsatz von drahtgewickelten Federn. Die fertigungstechnischen Grenzen sind hierbei durch den Biegeradius gegeben. Genau hier fängt das Einsatzgebiet von u-Flex Bauteilen an. Aktuell ...
KTI
-
Additiv gefertigte Bauteile für die Kryotechnik
Machbarkeitsstudie zur additiven Fertigung von Bauteilen für den Einsatz bei Temperaturen bis 4°K. Steuer- und Leitungssysteme in der Kryotechnik (teilweise bei < 4°K) sollten so wenig wie möglich Masse behaftet sein, um Temperaturwechselprozesse (Abkühlen/Aufwärmen) nicht zu verlangsamen bzw. bei konstanten ...
-
Generisches Simulations- und Planungstool für Lackieranlagen
Lackieranlagen gehören zu den grössten Energieverbrauchern in der Schweizer Industrie. Für einen ökonomischen und ökologischen Betrieb muss die Anlagenkonfiguration und die Produktionsreihenfolge optimiert werden. Doch gibt es heute dafür kein zufriedenstellendes Werkzeug. Unser Ziel ist, dieses Optimierungsproblem ...
-
New drugs for the treatment of protozoal infections derived from natural products
Development of natural product derived drug for the treatment of protozoal infections, and optimisation of its active principle.
-
ACeN – Apache Cloudstack for NFV
The ACeN projects seeks to deliver services and prototypes based on the ETSI Network Function Virtualisation (NFV) standard and Apache CloudStack. A novel hybrid load-balancing service (HLBS) will be created and and key NFV demonstrators will be prototyped. All will follow a common architectural approach, on common ...
-
EAT-IT
Aufbauend auf ihrer langjährigen Arbeit und einzigartigen Marktposition vertreibt Eaternity erfolgreich eine Lösung zur CO2-Transparenz entlang der Wertschöpfungskette, vom Lebensmittel bis zum Menu. Dieses KTI-Projekt ermöglicht Eaternity, die Aufbauarbeit erstmalig in ein attraktives, skalierbares und ...
-
PANOPTES
Das neue Produkt "Real Time Print Media Monitoring" von ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG ist eine automatisierte Pipeline, die relevante Artikel in Printmedien identifiziert, extrahiert, und den Kunden in Echtzeit zustellt. Grundlage für das Produkt ist eine automatische Segmentierung von ganzen Zeitungsseiten in ...
-
ARTIS
Das Ziel dieses KTI Projektes war es, die Vermessung von Bahngleisen und Referenzmarken mittels einer Kombination von 3D Daten von Laserscannern und 2D Kamerabildern durchzuführen. Es wurde mit den folgenden Arbeitspaketen realisiert: Targeterkennung: In diesem Arbeitspaket wurden Algorithmen entwickelt, die aus 3D ...
-
Comprehensive Sales Forecasting for Supply Chain Optimization in Food Industry
Hauptziel des Projekts war eine signifikante Verbesserung von Absatzprognosen um z.B. Lebensmittelabfälle bzw. Stock-out-Situationen im Lebensmittelhandel zu reduzieren. Hauptprodukt des Projekts ist eine intelligente Planungssoftware, deren Algorithmen aus Daten (aus historischen Daten wie auch aus externen ...
-
DaCoMo - Data-Driven Condition Monitoring
The goal of DaCoMo is to develop a novel, totally data driven process for predictive maintenance which needs no prior knowledge of the machine itself or its components in order to detect and predict faults. This increases the efficiency of the service: neither frequency spectra need to be input nor visually ...
-
„Prozessinnovation zur Erzeugung der BIM-Objekte, (halb)automatisch, für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, zur Bereitstellung der Daten über die buildup-Plattform, in Zusammenarbeit mit der Bau- und Softwareindustrie“
Projektführung ETH; das IFM ist Hochschulpartner und vertritt den FM-Teil in diesem Projekt