Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Nearshoring Studie
Das Center for Global Competitiveness arbeitet seit 2019 intensiv an Nearshoring Projekten im IT Bereich. Gerade in IT Sektoren stehen Firmen vor grossen Herausforderungen. Der internationale Kostendruck und Fachkräftemangel bewegen viele Unternehmen dazu, nach Standorten ausserhalb der Schweiz zu suchen. Das Center ...
-
Pilot study machine learning for injection molding processes
Forschende des CAI und InES untersuchen im Rahmen eines technischen Deep Dive gemeinsam die Chancen, Prozesswissen über Spritzgussverfahren in Neuronalen Netzen zu bündeln und auf neue Anwendungsszenarios zu übertragen. Die Gruppen von Prof. Stadelmann (Computer Vision, Perception & Cognition, ZHAW CAI und Prof. ...
-
Simulationsbasierter Vergleich einer End-to-End- und einer Platform-Konfiguration für Spritzgussanlagen
Für eine neue Produktionslinie hat der Projektpartner zwei Layout-Vorschläge erhalten und wollte diese bezüglich ihrer Tauglichkeit und Performance vergleichen. Beim Spritzgussverfahren kann es zu Ausfällen einzelner Spritzguss-Kavitäten kommen, was zu systematischen oder zufälligen Fehlteilen führt. Die Module des ...
-
Target Recognition using Artificial Intelligence (TRAI)
In diesem F&E Projekt wird untersucht, wie gut AI-Systeme als Ergänzung für Röntgengeräte an Flughäfen bereits sind und wie sie verbessert eingesetzt werden können. Damit soll die Effektivität und Effizienz von Sicherheitskontrollen erhöht und Risiken vermieden werden.
-
Tumormikroumgebung 3D
Tumormikroumgebungen auf 3D Basis werden mithilfe des neuen CytoMatiX-Gerätes erstellt. Spezifisch metastatische Umgebungen wie Knochenmark und Lymphknoten. Zu diesem Zwecke werden eine Knochen und eine Lymphknotenumgebung mit entsprechenden Zelltypen konstruiert und in der zweiten Projekthälfte werden humane Tumore ...
-
Zweite Auflage Kommentierte Musterklagen
Die im Oktober 2016 beim Schulthess Verlag in Zürich erschienenen Kommentierten Musterklagen zum Vertrags- und zum Haftpflichtrecht (Band I), zum Gesellschaftsrecht und zum geistigen Eigentum (Band II), zum Personen-, zum Erb- und zum Sachenrecht (Band III), zum Familienrecht (Bank IV), zur Zwangsvollstreckung und ...
-
Evaluierung des Tresormarktes Schweiz mit Fokus auf E-Commerce
Eine Analyse des Schweizer Tresormarktes in Bezug auf E-Commerce.
-
Digitaler Städtemonitor Schweiz
Die digitale Transformation der Verwaltung in der Schweiz schreitet voran. Ein zentraler Aspekt der "Digitalen Verwaltung" ist der Zugang zu digitalen Dienstleistungen über das Internet. Im Zentrum stehen dabei oftmals die Behördenwebseiten, da verschiedene Anspruchsgruppen darüber Informationen und Dienstleistungen ...
-
Forschungskooperation zur Erreichung der Biodiversitätsziele eines Bergsport Unternehmens
Die ZHAW und die Bächli Bergsport arbeiten auf dem Gebiet „Biodiversität" bilateral zusammen. Die ZHAW unterstützt die Bächli Bergsport bei der Entwicklung. Die Forschungszusammenarbeit setzt sich aus einer Folge von jährlich gemeinsam definierten Forschungsprojekten (z.B. Feuchtgebiete Naturpark Beverin) zusammen. ...
-
Wissenschaftliche Begleitevaluation Disease-Management-Programm Diabetes Mellitus
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitevaluation eines Disease Management Programms für Patient:innen mit Diabetes Mellitus werden die Outcomes Guideline-Adhärenz der Versorgung, Hospitalisationsrate und Gesundheitskosten von Patient:innen im Disease-Management-Programm (Treatmentgruppe) mit Patient:innen in ...
-
Erhebung wirksamer Sportfördermassnahmen für das Kindes- und Jugendalter in ausgewählten Ländern
Welche wirksamen Sportfördermassnahmen für Kinder und Jugendliche gibt es in anderen Ländern und wären diese auf die Schweiz übertragbar? Ziel des Projekts war es, wirksame Sportfördermassnahmen aus sieben ausgewählten Ländern (Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich) zu ...
-
Ramseier Schwemmwasserstudie
Die Ramseier Suisse AG produziert Apfelsaft bei dessen Produktion Schwemmwasser anfällt. Das Schwemmwasser ist sauer und enthält Zucker. Da in einigen Jahren zu viel Wasser anfällt und daher nicht alles in die Kläranlage eingeleitet werden kann, wird eine andere Verwertungsart gesucht. In dieser Studie wird ...
-
Bestimmung der Wirksamkeit von Case Management mit Hilfe von Propensity Score Matching
Die Schätzung der Effektivität von Case Management (CM) erfolgt anhand von Propensity Score Matching. Ein Kernstück der Methodik ist die Eliminierung von Unterschieden in den beobachtbaren Charakteristiken zwischen den Vergleichsgruppen. Insbesondere soll analysiert werden, wie sich die Reintegrationsquote von ...
-
CFD-Simulation zur Auslegung eines Extraktionsprozesses
Zur Optimierung und zum Scale-up eines Extraktionsprozesses werden numerische Strömungssimulationen (CFD) durchgeführt. Die Erkenntnisse werden direkt mit dem Forschungspartner zusammen umgesetzt und an realen Experimenten überprüft.
-
Entwicklung von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter
Um die Möglichkeiten und Machbarkeit von Pay per Use Geschäftsmodellen im Geschäftsfeld Wasserstoff zu untersuchen, wurden - basierend auf einer Pay Per Use Studie, internen Dokumenten sowie Marktstudien - in einem interaktiven Prozess mit dem Kunden verschiedene detaillierter Geschäftsmodelle für zwei relevante ...
-
Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Standortentwicklung zur Fischproduktion im Safiental
Alexander Messmer möchte im Rahmen des PRE - Projektes im Safiental eine Kreislaufanlage, Teilkreislauf- oder Durchflussanlagen erstellen. Dazu müssen für die Themengebiete Raumplanung, Produktionstechnik und Ökonomie die Voraussetzungen entwickelt werden. Bei einer Projektumsetzung muss im Themengebiet der ...
-
In situ IR spectroscopic approach to elucidate reaction mechanisms of exhaust gas purification catalysts
In situ IR spectroscopic approach to elucidate reaction mechanisms of exhaust gas purification catalysts.
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten <>Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren. Ziel des Projekts ist die ...
-
Evaluation of Cafetto cleaning protocols for porta filter & automatic coffee machines
Evaluate impact of Cafetto cleaning protocol for coffee machines and grinder on sensory quality of espresso.
-
Free-Cooling Grundlagen zur Erweiterung des Kälte-Tools
Im Rahmen der Kampagne «effiziente Kälte» wurden zwei Berechnungstools entwickelt, die den umweltschonenden und energiesparenden Bau und Betrieb von Kälteanlagen unterstützen. Die beiden Tools wurden im Jahr 2016 zu einem dreisprachigen Kältetool zusammengefasst. Mit dem Kältetool kann man mit geringem Aufwand • den ...
-
Leuchtturmprojekt "Bridge to the future" : Eines der klimafreundlichsten Bauwerke weltweit
Zur Anwendung kommt die CPC-Bauweise beim Projekt «Bridge to the Future», einer Plattform für die Annahme von Aushubmaterial im Holcim-Werk Hüntwangen. Holcim entwickelte dafür einen massgeschneiderten Beton, bei dem erstmals ein klinkerfreier Zement eingesetzt wurde, der im Vergleich zu einem herkömmlichen Zement ...
-
Wasserpflanzenkartierung in der Gemeinde Meilen für eine mögliche Revitalisierung mit Schilf
Wasserpflanzenkartierung von verschiedenen Seeuferabschnitten in der Gemeinde Meilen zwecks Eignungsabklärung für eine mögliche Revitalisierung mit Schilf.
-
Transformationsalgorithmus für konisches Prägen
Entwicklung eines Transformation-Algorithmus für eine neue Kinematik für Prägemaschinen.
-
Optimale Speicherintegration in elektrischen Energienetzen
Durch die zunehmende dezentrale Einspeisung und die fortschreitende Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmesektors gewinnt das Monitoring und die Steuerung im Verteilnetz sowie die optimale Integration von Speichern an Bedeutung. Der Auftrag umfasst die Forschung und Implementierung zur Steuerung von Speichern, ...
-
Entwicklung eines Vorsorgebarometers – so sorgt die Schweiz vor
Das von ZHAW und Raiffeisen lancierte Vorsorgebarometer basiert auf der Analyse ökonomischer Daten aus dem Schweizer Drei-Säulen-System (AHV, Berufliche Vorsorge, Private Vorsorge) sowie einer representativen Bevölkerungsbefragung. Es zeigt das aktuelle Stimmungsbild und dokumentiert Entwicklungen und Trends in der ...