Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Potentialanalyse des Internet of Things (IoT) als Enabler für Klimaschutz und die Energiestrategie 2050.
Das Ziel dieses Projektes ist es, aufgrund von ausgewählten Anwendungsfällen intelligenter Logistiksysteme den Beitrag des Internet of Things (IoT) zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zum Klimaschutz zu quantifizieren. Darüber hinaus soll der Gesamtbeitrag an die Energieeffizienz- und Klimaschutzziele der ...
-
Beschäftigungseffekte des Atomausstiegs
Wenn die Schweizer AKWs bis im Jahr 2029, wie von der Atomausstiegsinitiative (kurz AAI) geplant, nacheinander ausgeschaltet werden, gehen in der Atomwirtschaft Arbeitsplätze verloren. Durch den entsprechenden Zubau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern und Energieeffizienzmassnahmen werden aber auch ...
-
Organisationale Schreibberatung für ein Hochschulinstitut
Die Professorenstelle Organisationskommunikation und Management des IAM hat für das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) der ZHAW eine Schreibwerkstatt konzipiert und durchgeführt. Ziel der Schulung war, die Schreibkompetenz der Mitarbeitenden für instituts- und aufgabenspezifische Texte ...
-
Bilanzierung von Beteiligungen an Entwicklungsbanken
Im Auftrag der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) wurde ein Gutachten zum Thema Bilanzierung von Beteiligungen an Entwicklungsbanken erstellt.
-
Lebensqualität bei Myelom Patientinnen und Patienten in drei Schweizer Kliniken
Das multiple Myelom ist eine Krebserkrankung, die von den Plasmazellen im Knochenmark ausgeht und unter anderem zur Beschädigung von Knochen führt. Dank verbesserter Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Überlebenszeit von behandelten Patientinnen und Patienten mit einem multiplen Myelom in den letzten Jahren ...
-
Machbarkeitsstudie Ökosystem im Schweizer Gesundheitswesen
Im Auftrag von mehreren grossen Leistungserbringern, Versicherern und Digital Health Akteuren evaluierte das WIG eine Geschäftsidee zur Schaffung eines Schweizer Ökosystems im Gesundheitswesen. Dabei soll durch Kooperation mehrere Akteure der Health Value Chain echter Mehrwert für die Patienten und die beteiligten ...
-
Präsenzgesteuerte Beleuchtung auf Bahnhöfen
Auf zwei Bahnhöfen der BLS wird die Beleuchtung auf den Perrons als Pilotprojekt auf LED umgestellt und via Präsenz-Sensoren automatisch gedimmt, wenn sich keine Passagiere im entsprechenden Bereich aufhalten. Die Akzeptanz der Massnahme wird durch Befragung der Passagiere und Anwohner ermittelt. ...
-
Workplace Strategie
Entwicklung einer Büroraumstrategie für künftige Büroraumveränderungen auf der Basis der Analyse von Tätigkeits- und Mobilitätstypen, Organisationsstrategie und Anforderungen an aktivitätsorientierte Büros
-
Datenbank für die Berechnung der Kapitalkosten für EVUs
Die tiefen Grosshandelspreise für Strom in Europa führen zu massiven Wertberichtigungen des Schweizer Kraftwerkportfolios. Im Rahmen des Impairment-Tests wird der zur Bewertung verwendete WACC von der Wirtschaftsprüfung kontrolliert. Falls der Wirtschaftsprüfer mit dem für die Bewertung verwendeten WACC nicht ...
-
Evaluation Pilotprojekt neuer Flugsicherungsmethode am Flugplatz Grenchen
Am Flughafen Grenchen (LSZG) wurde ab dem 30. März 2017 in den Randstunden sowie zur Mittagszeit „IFR ohne ATC“ eingeführt sowie eine Radio Mandatory Zone (RMZ) etabliert. Der Flughafen Grenchen hat das Zentrum für Aviatik der ZHAW beauftragt das Pilotprojekt „IFR ohne ATC im Luftraum G“ durch unabhängige ...
-
Entwicklung und Implementierung eines Selbstkontrollkonzeptes gemäss gesetzlichen Vorgaben in einem kaffeeherstellenden Betrieb
Entwicklung und Implementierung ein den schweizerischen rechtlichen Vorgaben entsprechendes Selbstkontrollkonzept in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Betriebes. Gemäss Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) sind wichtige Elemente eines Selbstkontrollkonzeptes: die Sicherstellung guter ...
-
Präoperative Physiotherapie bei kolorektalen Eingriffen
Seit 2013 werden am Kantonsspital Winterthur alle Patienten mit Erkrankungen des Dickdarmes im Rahmen eines standardisierten Behandlungspfades gemäss den ERAS-Leitlinien (Enhanced Recovery after Surgery, was sich mit verbesserter Erholung nach chirurgischen Eingriffen übersetzen lässt) behandelt. Es existieren zum ...
-
Regelungsmodelle für ein effizientes Gutachtenverfahren im Unfallversicherungsrecht
Das Bundesgericht hat mit Entscheid BGE 137 V 210 ff. das Abklärungsverfahren im Hinblick auf das Einholen von versicherungsexternen (polydisziplinären) Gutachten erheblich umgestaltet. Die mit BGE 137 V 210 ff. vorgenommene Praxisänderung verschiebt das Gewicht zwischen dem Gebot an ein einfaches und rasches ...
-
Technologiedatenbank für schweizerischen Technologietransfer
swiTT unterhält eine laufend aktualisierte Liste von Technologieangeboten, welche von den Hochschulen gemeldet werden. Dabei handelt es sich um Angebote, welche die Grundlage für die Entwicklung neuer Produkte durch bzw. in Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftspartner bilden können.
-
Umweltfreundliche Tourismusinfrastrukturen
Die Studie verfolgt das Ziel der Entwicklung neuer Methoden bei der Umweltbaubegleitung. Eingesetzt wird dafür eine Drohne, die Bilder des tatsächlich beanspruchten Perimeters sowie Erkenntnisse über die entstandenen Beeinträchtigungen liefern soll. Im Weiteren befasst sich die Studie mit umweltfreundlichen ...
-
UVB Minschuns
Für den Wintertourismus im Val Müstair ist das Gebiet Minschuns eine wichtige Infrastrukturanlage. Zwei Doppel-Schlepplifte sind die Hauptlifte und ein Tellerlift dient als Zubringer vom Parkplatz zum Skigebiet. Der Zugang zum Skigebiet wird erschwert durch die schneebedeckte Zufahrtsstrasse von der Ofenpassstrasse ...
-
Zivile Drohnen Studie für TA-SWISS Stiftung
Drohnen sind ein grosses Thema, im zivilen Bereich werden in verschiedenen Anwendungen wie in der Landwirtschaft, Katastrophen Einsätze, Schutz-Rettung und Polizei, Paket Transport, Logistik, Monitoring und Überwachung ein grosses Potential gesehen. Einerseits geht es bei der Studie um die Technologie, andererseits ...
-
Schreibcoaching: Texten für Teletext
Die Leserinnen und Leser der Teletext-Nachrichten erwarten kurze und präzise Informationen über das aktuelle Geschehen. Die Kürze und die Präzision betrifft sowohl den Inhalt als auch die Sprache. Betrachtet man den Produktionsprozess, bauen Teletext-Texte in der Regel auf Radio-Texten auf. Wie formulieren ...
-
Fortified food for nutritional deficiencies
Micronutrient (MN) deficiencies cause a considerable burden of disease for children in many countries. Dairy products or cereals are an important food component during adolescence. Fortification of dairy products or cereals with MN may be an effective strategy to overcome MN deficiencies, but their specific impact ...
-
Medikamenteneinkauf in Spitälern
Durch die Einführung des DRG Vergütungssystems ändern sich in Spitälern bestehende Organisationsstrukturen und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen gewinnen an Bedeutung. Dadurch ändern sich auch die Verantwortlichkeiten im Medikamenteneinkauf. Das Projekt untersuchte, welchen Einfluss die Einführung des DRG Systems auf ...
-
Power Alliance
Dem Projekt liegen die Annahmen zugrunde, dass als Folge der Energiewende die herkömmlichen Netzstrukturen an ihre physikalischen Grenzen kommen werden und der konventionelle Netzausbau volkswirtschaftlich dauerhaft kein Optimum darstellt. Auf der Suche nach einer einfachen und effizienten Alternative zum ...
-
Die Swissinfo-Berichterstattung unter der Lupe
Im Auftrag der zur SRG SSR gehörenden Online-Plattform "Swissinfo" wurde die "Swissinfo"-Berichterstattung im 1. Quartal 2016 untersucht. Dafür führte das Projektteam eine Inhaltsanalyse von 200 journalistischen Beiträgen durch (100 deutschsprachige und 100 englischsprachige). Ziel der Studie war es herauszufinden, ...
-
Führung der Geschäftsstelle des Verbands "ERBINAT"
Der gesamtschweizerische Verband ERBINAT (Erleben und Bildung in der Natur) wurde 2007 gegründet. Er hat zum Ziel, den Bezug zur Natur zu fördern, insbesondere das Bildungswesen und das Erleben in der Natur. Deshalb unterstützt ERBINAT die Verbreitung von Angeboten mit und in der Natur und erleichtert den Kontakt ...
-
Innovationssystem Energie Winterthur
Analyse und Weiterentwicklung Innovationssystem Energie Region Winterthur
-
Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
Ausgangslage Die preiswerten Sensoren in tragbaren Geräten und eine immer grössere Anzahl von Applikationen (Apps) zu den Themen Lifestyle, Wellness und Gesundheit machen es den Nutzerinnen und Nutzern dieser Produkte möglich, ihren Körper und ihr Verhalten selbst zu messen. Diese Selbstvermessung ist unter dem ...