Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Smarte Mobilität mit nachhaltigem E-Carsharing und bidirektionalem V2X
OKEE - Optimierung der Kopplung zwischen Elektrofahrzeugen und (Gebäude-)Energiemanagementsystemen: Phase II. Im Rahmen der «2000-Watt Gesellschaft – Pilotregion Basel» wird seit 2017 die Verknüpfung zwischen Elektrofahrzeugbatterie und Gebäude-Energiemanagementsystem sowie der durch die Sektorkoppelung entstehende ...
-
Adoptionen von Kindern aus Sri Lanka in der Schweiz in den 1980er-Jahren
Am 16. März 2018 wurde das Postulat 17.4181 Ruiz «Licht ins Dunkel bringen. In den Achtzigerjahren wurden Kinder aus Sri Lanka in der Schweiz illegal adoptiert» vom Nationalrat überwiesen. Der Bundesrat hatte ebenfalls Annahme beantragt. Um einen Teil dieses Postulats zu beantworten, ist eine historische Analyse ...
-
CITES Kontrollstelle
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die Vollzugsbehörde für das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in der Schweiz. Das Projekt befasst sich mit der Umsetzung des Abkommens im Bereich Pflanzeneinfuhren.
-
Energie aus Biogas
The ZHAW University of Applied Science is part of an international working group which deals with processes to gain Energy from Biogas (Task 37 of the IEA Bioenergy). The research questions cover the anaerobic digestion (AD) of biomass feedstocks including agricultural residues (e.g. manure and crop residues), ...
-
Nationale Core Collection Apfel, 06-NAP-S48
Erstellung und Unterhalt der Swiss Core Collection Apfel mit 360 Akzessionen und Referenzbäumen.
-
Primär-/Duplikatsammlung Reben Halbinsel Au
Die Rebsortensammlung auf der Halbinsinsel Au ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Erährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) des Bundesamtes für Landwirtschaft. Ziel der Sammlung ist es, die ca. 140 Sorten der Positivliste auf der ...
-
Stimmen von Schweizer Grossunternehmen zur digitalen Verwaltung der Schweiz
Qualitative Umfrage bei grossen Schweizer Unternehmen zur Frage, wie eine digitale Verwaltung die Kosten von Schweizer Unternehmen nachhaltig senken und damit die Standortattraktivität der Schweiz erhöhen kann.
-
Versatile oxide fuel cell microstructures employing WGS active titanate anode current collectors compatible to ferritic stainless steel interconnects (VOLTA)
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Entwicklung einer neuartigen, industriell skalierbaren, elektrolytgestützten Brennstoffzelle und deren Entwicklung bis zur Prototypenreife. Ziel des Projektes ist es, robuste Titanatmaterialien als katalytisch aktiven Anodenstromkollektor systematisch zu untersuchen und deren ...
-
Virtual Smart Winti Hero
Dieses Projekt beinhaltet die spielerische Vermittlung von Smart City-Themen in einer High-End Virtual Reality Umgebung. Dazu soll das bereits von der ZHAW entwickelte VR-Spiel "Virtual Energy Hero" zum "Virtual Smart Winti Hero" erweitert werden. Das weiterentwickelte Spiel für Jung und Alt soll aktuelle und ...
-
Weiterentwicklung Online-Kommunikation WiF.swiss
Die online Kommunikation der Inhalte von WiF.swiss wird weiterentwickelt. Sowohl die Webseitenstruktur wie vor allem die Fachtexte werden stärker an den Zielgruppen der Seite ausgerichtet.
-
Sicherstellung der Strukturintegrität für Ageing Airplanes
Mit diesen Abklärungen soll die Strukturintegrität der Ageing Airplane in der Schweiz sichergestellt werden. Dazu erfolgen umfangreiche Strukturabklärungen mit Messungen im Flug, Strukturberechnungen insbesondere Damage Tolernace Abklärungen an kritischen Stellen im Flugzeug. Die Resultate dienen den Haltern der ...
-
Absicherung Genpool Fragaria und Rubus, 06-NAP-S66
Ziel des Projektes ist, den Schweizerischen Erdbeeren- und Himbeeren-Genpool langfristig abzusichern und zu erhalten. Dies läuft parallel mit zwei unterschiedlichen Methoden: 1. Die Erhaltung als Topfpflanzen (in vivo) in einem insektendichten Gewächshaus und 2. Ein "Backup" als cryokonservierte Meristeme in einem ...
-
Begleitstudie zum Mobilitätsmanagement am Paul Scherrer Institut
Trotz der veränderten Arbeitsweisen und Lebensstile, bei denen traditionelle Büros zunehmend durch mobile oder private Arbeitsplätze ersetzt und flexible Arbeitszeitmodelle immer üblicher werden, nehmen die Pendlerströme in den städtischen Regionen Europas stetig zu. Die Folgen sind Staus in Spitzenzeiten, ...
-
Formal Analysis of Accidents
This Unige Leading House project aims to extend CAFAISHA, a cognitive architecture developed by Antonio Cerone (School of Science and Technology, National Laboratory Astana, Computer Science Laboratory, Kazakhstan) , to incorporate STAMP, an accident causality model extensively used at the safety critical systems ...
-
i-Tree
Das Hauptanliegen dieses Projekts ist die kosteneffiziente Nutzung und Förderung der klimaadaptiven Ökosystemleistungen, die die urbanen Bäume und Wälder als vorhandene Ressource bieten. Diese herausragende Bedeutung ist in der Schweiz noch zu wenig erkannt und unzureichend in der strategischen wie operationalen ...
-
Relevanz von Risikomodellparameter
In den quantitativen Risikoermittlungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) werden viele Parameter eingesetzt, die sehr unterschiedlich sind bezüglich Ihres Einflusses im Kontext der verwendeten Modelle. Für die Optimierung der Aussagekraft der Modellergebnisse und damit der Beurteilung der Risiken braucht es eine ...
-
Vorstudie zum Rothirsch im Schweizer Mittelland
Bisherige Untersuchungen über die Rothirsche im Schweizer Mittelland zeigen, dass sich unser Wissen aus dem Voralpen- und Alpenraum nicht uneingeschränkt auf die sich noch in Ausbreitung befindenden Rothirschbestände im Mittelland übertragen lässt. Gemeinsam mit externen Partnern soll im Rahmen einer Vorstudie der ...
-
Ausbildungskonzept für Piloten von unbemannten Luftfahrzeugen
Konzeptionierung einer fach- und bedarfsgerechten Ausbildung für Piloten von unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aircraft, UA).
-
Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) und die Problematik widersprüchlicher Einschätzungen aus Sicht der Patientinnen und Patienten
Ausgangslage: Interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) im Gesundheitswesen, die koordinierte und aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen und Disziplinen «auf Augenhöhe» hat das Potential, die Qualität und Effizienz der Versorgung zu erhöhen. IPZ ist ein Element der Organisationskultur ...
-
Neue Charakterisierungsmethoden von Brennstoffzellenstacks für den Einsatz im Automobilbereich (ACTIF)
Ziel des Projekts ACTIF ist die Entwicklung optimierter Betriebsstrategien von Brennstoffzellensystemen für den Einsatz im Automobilbereich, insbesondere im Bezug auf die Effizienz, Lebensdauer und Kosten des Brennstoffzellenstacks. Fu¨r ein verbessertes Verständnis zeitabhängiger Prozesse in Stacks sollen neue ...
-
Task Shifting in der interprofessionellen Zusammenarbeit
Ausgangslage Das Thema interprofessionelle Zusammenarbeit (IPZ) hat in den letzten Jahren in den gesundheitspolitischen Diskussionen eine zentrale Rolle eingenommen. Die IPZ steht im Zusammenhang mit einer effektiveren Versorgung sowie einer höheren Arbeitszufriedenheit und kann somit zu einer längeren Verweildauer ...
-
Beurteilung Mineralölsteuererleichterung für synthetische Treibstoffe aus biologischer Methanisierung
Die Debatten in den Jahren 2004-2007 zur Steuerbefreiung von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen fokussierten hauptsächlich auf Treibstoffen der 1. Generation. Demzufolge sind auch die Instrumente auf diese Art von Treibstoffe ausgerichtet. Der Gesetzgeber ermöglichte es damals jedoch, dass auch Treibstoffe aus ...
-
Drohnenbrut als Erwerbsquelle
Die Ernte der Drohnenbrut der Westliche Honigbiene (Apis mellifera L.) wird in der Praxis untersucht, dokumentiert und als Erwerbsquelle für Imkerinnen und Imker bewertet. Aufgrund der unterschiedlichen Betriebssysteme der Imkereien soll ein für alle umsetzbarer Musterprozess für die Drohnenbruternte evaluiert ...
-
Erweiterung der Studie Ökobilanzen für Alternativsubstrate zu Torf
Ziel der Forschungsstudie ist es, die Studie von Eymann et al. (2015) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) um ausgewählte Substratkomponenten und Substratmischungen zu erweitern, die nach definierten Kriterien ein hohes Potenzial als Torfsubstitute aufweisen. Analog zur Studie 2015, soll das ...
-
Physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Ziel Erstellung eines Kapitels zu «physischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen» für den NGB 2020. Gemäss Pflichtenheft umfasst die physische Gesundheit sowohl allgemeine Gesundheit, die gesunde Entwicklung und entsprechende Indikatoren, sowie akute Erkrankungen (Infektionserkrankungen) mit ein. Ausgangslage ...