Durch den Bund unterstützte Forschungsprojekte
-
Überarbeitung des BLV-Leitfadens zur Datierung von Lebensmittel
Im Rahmen des Projekts wird der Datierungsleitfaden des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) anhand wissenschaftlich fundierter Analysen überarbeitet.
-
Überarbeitung des Leitfadens für Lebensmittelspenden
Im Rahmen des Projekts wird ein neuer Produkt-Spende-Leitfaden erarbeitet, welcher den existierenden „Leitfaden für potenzielle Lebensmittelspender aus Grosshandel und Industrie: Handhabung und Anforderungen“ ersetzen wird.
-
COVID-19 Social Monitor
Der COVID-19 Social Monitor ermöglicht ein zeitnahes Monitoring der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Schweizer Bevölkerung: Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie erfasst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich seit Ende März 2020 ...
-
Elektrifizierung öffentlicher Verkehrsmittel in Indien
Ziel des Projektes ist zu verstehen, welche Massnahmen für die Förderung der Elektrifizierung in den öffentlichen Verkerhsmitteln in der Schweiz erfolgreich sind und welche von diesen in Indien eingeführt werden könnten.
-
Vorprojekt Netz: Nährstoff- und Energietechnik-Zentrum
Das Vorprojekt «NETZ» erarbeitet Strategien und Konzepte zur Erschliessung des nachhaltigen, energetischen Po-tenzials von Substraten landwirtschaftlicher Herkunft, insbesondere von Hofdünger in der Schweiz. Die Grundidee basiert auf einer separaten und effizienten Vergärung von festen und flüssigen Substraten und ...
-
Kälteverdichter - Schlüssel zu Energieeffizienz und Betriebssicherheit
Kälteverdichter sind das Herzstück jeder motorisch angetriebenen Kälteanlage. Der Stromverbrauch von Kälteverdichtern beträgt etwa 80% des Gesamtstromverbrauchs einer Kälteanlage. Somit hat der Wirkungsgrad eines Verdichters insbesondere auch im Teillastbereich einen entscheidenden Einfluss auf die ...
-
Calanda - Messungen und Ausriss Adlerfarn in den Gebieten Arabühl und Malabühl
Seit 2008 wird der Adlerfarn am Zielhang Calanda auf fünf und seit 2018 zusätzlich auf vier weiteren Dauertransekten à je 50 m Länge überwacht. Seit 2008 resp. 2018 wird der invasive Farn auf den Transketen durch Ausreissen resp. Mähen bekämpft. Mittlerweile kommt der Adlerfarn aufgrund dieser mechanischen ...
-
HYKOM – Energieoptimierte Kombination von Hygienisierung und Hydrolyse zur Vorbehandlung von Flüssigsubstraten vor der Vergärung
Das Projekt HYKOM demonstriert im technischen Massstab in der Biogasanlage der Gebrüder Klaus und Urs Wittwer die energetisch und mikrobiologisch optimierte Kombination von Hygienisierung, Hydrolyse und anaerober Biogasproduktion bei der landwirtschaftlichen Co-Vergärung. In einer primären thermischen Behandlung bei ...
-
Überarbeitung Evaluation ZIVI
Das Bundesamt für Zivildienst (ZIVI) evaluiert den Zivildienst mit standardisierten Erhebungen. Es nutzt dafür namentlich Fragebögen, die es Zivis und Einsatzbetrieben zustellt. Die Umfragen betreffen die Einsätze, deren Wirkung und die Erfahrungen mit den Ausbildungskursen. Gegenstand des Forschungsprojekts ist die ...
-
Erstellung einer Sammlung von Selbstcheckinstrumenten für betreuende Angehörige
Hintergrund Die abgeschlossenen Forschungsmandate des Förderprogramms «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017-2020» haben Belastungen und verschiede-ne Problemfelder offengelegt und gezeigt, dass Angehörige vielfältige Aufgaben übernehmen. Aus den Ergebnissen geht auch hervor, dass sich Angehörige erst ...
-
BFE-Mandat für die Arbeitsgruppe "Energie von Biogas" der Internationalen Energieagentur (2019-2021)
Urs Baier ist für das Triennium 2019 – 2021 Mandatsträger des BFE Bundesamtes für Energie in der Arbeitsgruppe „Energy from Biogas“ Task 37 der Internationalen Energieagentur (IEA) . Ziel von Task 37 ist der Informationsaustausch und die Weiterverbreitung von Erkenntnissen zur Produktion von Biogas und dessen ...
-
Weiterentwicklung/Skalierung einer digitalen Quartiersplattform
Um einen weiteren Schritt in Richtung „Smart City“ zu gehen, wird für die Stadt Winterthur auf Quartiersebene eine interaktive digitale Community-Plattform entwickelt und lanciert. Die Plattform hat zum Ziel, die Interaktion und Partizipation im Quartier sowie die bidirektionale Kommunikation zwischen dem Quartier ...
-
Aufbau einer Koordinationsstelle für die Schweizer Aquakultur
Das BLV beabsichtigt, mit dem Aufbau einer Koordinationsstelle (KS) für Aquakultur mit eigenem Geschäftsbereich und fokussierten Projekten in den kommenden Jahren den in der gegenwärtigen Entwicklungsphase vorhandenen Unsicherheiten im Bereich Aquakultur zu begegnen. Zu diesem Zweck soll im Jahr 2019/2020 ein ...
-
Barrierefreiheit Videoportal ETH
Die ETH Zürich möchte zukünftig ihr Video-Portal (Webseite, Video Player) barrierefrei anbieten. ETH Zürich entwickelt in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern von internationalen Hochschulen im Rahmen des Opencast Projekts die dazugehörige Software. Im Rahmen dieses Projektes wird eine Schulung für Entwickler von ...
-
Dichte und Qualität - Potentiale der Wohnaussenräume
Freiräume bestimmen wesentlich die Lebensqualität von Städten und Agglomerationsgemeinden. Im Gegensatz zur herkömmlichen Vorgehensweise, wird die geplante Verdichtung im Quartier Hohrainli / Kloten vom Aussenraum her gedacht: er soll wohnlich und belebt sein, bevor baulich verdichtet wird. Es wird ein "GartenPark" ...
-
Modellvorhaben Entwicklungsmotor Zivilgesellschaft in fusionierter Gemeinde
2014 schlossen sich 13 Gemeinden in der Region Surselva zur Grossgemeinde Ilanz/Glion zusammen. Die Fusion bedeutete in vielen Bereichen einen grossen Gewinn. Der Wegfall der politischen Kleinstrukturen hat jedoch auch Schattenseiten. So verstärkte sich mit der Fusion der generelle Trend, dass sich Menschen vom ...
-
Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea mit UV-C
Die Graufäule gilt als eine der gefürchtetsten Krankheiten im Erdbeeranbau. Der daraus jährlich resultierende Ertragsausfall beträgt rund 15 %, dies entspricht einem Wert von 9.1 Mio. CHF. In den letzten Jahren kam es im Ausland und der Schweiz vermehrt zur Bildung von multiresistenten Botrytis-Stämmen. Dabei ...
-
Nächtliche Erholungsaktivitäten im Stadtwald
Die ursprüngliche Bedeutung der Nacht wurde u.a. durch die Möglichkeit von Strassenbeleuchtungen stark verändert, sodass wir es soziologisch gesprochen mit einer 24-Stunden-Gesellschaft zu tun haben, die stets und überall aktiv ist - so auch in urbanen Wäldern, letzten Orten der Dunkelheit und des Rückzugs für ...
-
Statistische Analyse von Unfallzahlen (vom Prototyp zur Produktreife)
Mit dem vorliegenden Umsetzungsprojekt soll eine Brücke geschlagen werden zwischen den Resultaten des VSS-Forschungsprojekts (Entwicklung Methodik, Pilot-Softwarelösungen bzw. Prototyp) und einer anwenderfreundlichen Implementierung von robusten und fehlerfreien Software-Modulen mit Produktreife in den ...
-
Food Waste Indikatoren und Datenerhebungskonzept
Die Sustainable Development Goals, welche die Schweiz mitratifiziert hat, verlangen Food Waste-Halbierung bis 2030. In diesem Projekt sollen Indikatoren definiert und ein Datenerhebungskonzept erarbeitet werden, damit Food Waste Mengen und Umwelteffekte periodisch gemessen und die Zielerreichung geprüft werden kann. ...
-
Rothirsch im Schweizer Mittelland
Im Rahmen einer Vorstudie wurden gemeinsam mit externen Partnern die wichtigsten Forschungsfragen für ein besseres Verständnis des Rothirschs im Schweizer Mittelland definiert. Die prioritären Fragestellungen werden nun im Rahmen einer Kollaboration in einem mehrjährigen Forschungsprogramm "Rothirsch im Schweizer ...
-
Signal in Space (SIS) Qualitätsmonitoring mittels Software Defined Radio
In diesem Projekt wird ein Prototyp-Monitoring Tool entwickelt , welches räumlich verteilt (Boden- und Luftgestützt) die Abfragen von Interrogatoren auf 1030 MHz und die Antworten von Transpondern auf 1090 MHz überwachen kann. Durch diese Überwachung kann die maximale Belastung der beiden Frequenzen überwacht werden ...
-
Durch körperliche Inaktivität bedingte Mortalität in der Schweiz
The aim of this project is the estimation of mortality attributable to physical inactivity in Switzerland. This is done based on physical inactivity prevalence from the SGB, RR extracted from the literature and Swiss mortality data for 2017. Population attributable fractions will be estimated and a probabilistic ...
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schweiz: Wie viel tragen veränderte Risikofaktoren und medizinische Massnahmen zur geringeren Mortalität bei?
The aim of this study is to estimate the contribution of medical measures and changed risk factors to the decline in mortality from cardiovascular diseases in Switzerland in recent years.
-
Innovative Kohle aus Grüngut
Die Pyrolyse eröffnet die Möglichkeit, Grünabfälle zu einem hochwertigen Produkt zu verarbeiten und Wärme zu produzieren. Durch die Pyrolyse von Grüngut sollen hochwertige Kohleprodukte für Boden/Substrat und Wasserbehandlung entwickelt werden. Die Prozesskette wird über labor- und grosstechnische Versuche ...