Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Wirtschaftlicher Impact of COVID Interventionen
Entwicklung eines Analysetools für wirtschaftliche Interventionen im Rahmen der COVID-Krise und Berücksichtigung des Bilanzansatzes
-
Privacy-preserving confidential computing with trusted execution environments
Wenn Unternehmen ihre Daten in der Cloud speichern oder sie Daten über die Cloud mit anderen Organisationen teilen, basieren Informationssicherheit und Datenschutz auf Vertrauen, rechtlichen Vereinbarungen sowie technischen und organisatorischen Massnahmen. Durch die Technologie „Confidential Computing“ kann die ...
-
Close the Ploop
Die Kompotoi AG verkauft und vermietet Toiletten, die mit hoher Effizienz feste und flüssige menschliche Abfälle trennen (SHW, LHW). Gegenwärtig vergibt Kompotoi die Verwertung ihrer SHW bis zu 100 t pro Jahr an ein drittes Unternehmen und erwägt, diese Tätigkeit in ihr derzeitiges Geschäftsmodell aufzunehmen. ...
-
Akzeptanz einer App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 in der Schweizer Bevölkerung
Die Befragung von 1929 volljährigen Personen in der Schweiz im Zeitraum vom 17. - 26. April 2020 legt nahe, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung auf jeden Fall oder wahrscheinlich beabsichtigt, a) eine App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 zu installieren, b) Infektionen in der App zu melden und c) der ...
-
Analyse aktueller Gesundheitsdaten
Klinische Gesundheitsdaten wurden vom Forschungspartner dahingehend untersucht, wie mit neuartigen Methoden umfassende Analysen dieser Daten durchgeführt werden können und dadurch ökonomisch und klinisch verwertbare Auswertungen erhalten werden. Spezifische Key Performance Indicators wurden gewonnen und verfügbar ...
-
Auswirkungen und Umgang mit Pandemierisiko
Eine Pandemie gehört gemäss der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz durchgeführten Risiko- und Gefährdungsanalysen neben dem längeren Ausfall der Stromversorgung sowie einem starken Erdbeben zu den grössten Risiken in der Schweiz. Nun ist das Risiko einer Pandemie durch Covid-19 eingetreten, mit tiefgreifenden ...
-
F&E Kooperation Thesis Writer FH Wien
Im Rahmen einer Forschungskooperation wird die an der ZHAW entwickelte Schreibsoftware Thesis Writer (https://thesiswriter.zhaw.ch) gemeinsam erforscht.
-
Wissenschaftliches Gutachten Invaliditätsbemessung
Die Invalidenversicherung und insbesondere die Frage des fairen Zugangs, führte in den vergangenen Jahren vermehrt zu grösseren politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussionen. Unter dem Thema "Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs zur Invalidenleistungen", gab die Coop Rechtsschutz AG deswegen ...
-
Workshop «Überarbeitung Strategische Stossrichtungen» in einer Gemeinde
Strategieworkshop in einer Gemeinde zur Aktualisierung der strategischen Stossrichtungen. Teilnehmer: Verwaltungsspitze und Gemeinderat
-
Cyberrisiken und Schweizer KMU
Investigation of SME employee attitudes towards cyber risks to develop more effective defenses
-
NeuroArcher – Entwicklung einer KI-basierten Anwendung zur automatisierten, kundenspezifischen Kommunikation durch Neuromarketing und Persönlichkeitspsychologie
Das Projekt beinhaltet die Erarbeitung der Grundlagen zur Entwicklung einer neuartigen Applikation, welche auf Basis psychographischer Inputs mittels künstlicher Intelligenz die Kundenansprache kanalübergreifend automatisch personalisiert.
-
COVID-19 Social Monitor
Der COVID-19 Social Monitor ermöglicht ein zeitnahes Monitoring der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Schweizer Bevölkerung: Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie erfasst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich seit Ende März 2020 ...
-
Das immaterielle Erbe der Bodenseeregion.
Das immaterielle Erbe der Bodenseeregion ist vielfältig. Traditionelle Praktiken und Wissensformen sind eng an Institutionen und Orte gebunden und von unterschiedlichen Träger_innen gestützt. Gleichzeitig prägen Mobilitätsdynamiken wie Tourismus, Zu- und Abwanderung, demographischer und medialer Wandel das ...
-
Hybrid Approach for Robust Identification and Measurement of Investors Driving Corporate Sustainability and Innovation. Design of Policy Tools for Evaluating the Impact of Specific Investors and Assessing the Quality of Companies’ Investor Bases.
Following several decades of profit-oriented research in finance and economics, we have recently been observing a profound transformation in investor perception and a visible shift towards a sustainable financial system. The list of UN PRI signatories includes already over 2,000 large asset owners and keeps growing ...
-
Kundenzentrierte Anlageberatung: Entwicklung eines "Customer Expectations Configurator"
Es wird das Beratungstool "Customer Expectations Configurator", kurz Xpector, für die Anlageberatung entwickelt, das sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Anlagefaktoren sowie das Trade-off-Verhalten hinsichtlich der Kundenerwartungen erfasst.
-
Digitalisierung nicht bankfähiger Vermögenswerte (insbesondere Kunst)
Der Kunstmarkt ist einer der letzten illiquiden, intransparenten und ineffizienten Märkte. KULT ART ist ein junges Unternehmen, das in der Helvetia Schweizer Versicherungsgesellschaft, einer der grössten Kunstversicherungsgesellschaften der Schweiz, entstanden ist. Die Vision von KULT ART ist es, dass Kunst für ...
-
Evaluation von Mamamundo, eines Kursangebots für schwangere Migrantinnen
Zusammenfassung Mamamundo ist ein lizenziertes Kursangebot für schwangere Migrantinnen. Im Jahr 2018 nahmen 143 Frauen aus 35 Ländern an jeweils sieben Kursen teil. In einem von Gesundheitsförderung Schweiz finanzierten Projekt möchte der Verein Mamamundo Bern sein Angebot innerhalb des Kantons und zudem in zwei ...
-
Re@dy4 sustainable electricity?
In den letzten Jahren ist die gesellschaftliche Bereitschaft gestiegen, Mehrkosten für eine nachhaltige Energieversorgung zu tragen. Gleichwohl ist nur wenig über die genauen Zahlungsbereitschaften der Konsumentinnen und Konsumenten für erneuerbare Energien bekannt. Um einen effizienten, am Kundenwohl orientierten ...
-
Apps und Wearables in der Therapie
Die grosse Anzahl und fehlende Standards erschweren es, den Nutzen von Selbstvermessungstechnologien (SVT) für die physiotherapeutische Praxis einzuschätzen. Dieses Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Konzepts für den Aufbau und Betrieb einer Webseite, auf der systematisch bewertete SVT dargestellt werden. Das ...
-
Blended learning concept for a professional education program for Veterinary Surgeons
The goal of the project was the customer-centric development of concept for a professional education program. The project included the definition of system requirements based on the needs of different target groups and a comparison with state-of-the-art technology.
-
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams.
-
Fiskalischer Stress- und Resilienz-Test für Städte und Gemeinden
Das Projekt bezweckt die Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur nachhaltigen finanziellen Führung für Schweizer Gemeinden & Städte, ausgerichtet auf finanzielle Stresssituationen. Im Zentrum steht die Frage, wie langfristig finanzieller Handlungsspielraum aufgabaut und entwickelt werden kann, um zukünftige ...
-
Geschäftsmodelle eines Zahnarztpraxennetzwerks
Parallel zum Aussterben der Hausärzte verschwinden auch Zahnärzte immer mehr aus dem ländlichen Raum. Für Praxisinhaber im Pensionsalter wird es immer schwieriger einen Nachfolger zu finden. Zudem setzt der Wettbewerbsdruck durch urbanen Zahnarztketten und zahnärztlichen Zentren, die Rentabilität von ländlichen ...
-
Gewichtung im Rahmen des Spital Benchmarkings
Das Ziel dieser Studie ist die konzeptionelle Erarbeitung und Diskussion der Gründe, die für bzw. gegen eine Gewichtung im Rahmen des Spital Benchmarkings gemäss Artikel 49 Abs.1-8 KVG sprechen.
-
Job-Stress-Index Monitoring
Im Jahr 2014 hat das WIG zusammen mit den ArbeitspsychologInnen der Universität Bern 3 Kennzahlen zu den Auswirkungen von arbeitsbedingtem Stress auf die Gesundheit und Produktivität von Erwerbstätigen entwickelt und erstmals berechnet: den Job-Stress-Index, die Erschöpfungsrate und das ökonomische Potenzial von ...