Alle Projekte in der School of Management and Law
-
FMH Praxiskostenbarometer
Während in anderen Bereichen des Gesundheitswesens weitgehende Transparenz über die Kostenentwicklung in der Versorgung herrscht (z.B. durch DRGs), ist diese im Bereich Schweizer Arztpraxen nur unzureichend erfasst. Um dieses Defizit zu beseitigen wird die Entwicklung verschiedener Kostenparameter nun anhand ...
-
Jährliche Organisationsanalyse der kenianischen Bezirksregierungen
Die Republik Kenia hat 2013 einen nationalen Rahmen für den Aufbau von Kapazitäten entwickelt, um den Aufbau von Kapazitäten für Bezirksregierungen als Teil des Dezentralisierungshilfeprogramms von Kenia zu steuern. Für die Zwecke der Mittelzuweisung und die Verfolgung der Fortschritte sollte eine jährliche ...
-
Sparpotentiale im Gesundheitswesen - Massnahmen und Instrumente zur Beeinflussung der Kostenentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen aus der Perspektive des Kantons Zürich
Die Gesundheitskosten in der Schweiz steigen konstant an und machen mittlerweile einen Anteil von mehr als 12% des BIP aus. Davon betroffen ist nicht nur die Bevölkerung als Prämienzahlerin. Damit verbunden ist auch eine zunehmende finanzielle Belastung der Kantone. Aus diesem Grund hat die GD ZH das WIG mit einer ...
-
Swiss Payment Monitor 2018
Im Rahmen eines grossangelegten, gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität St. Gallen und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersucht der Swiss Payment Monitor repräsentativ das Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung und die zugrundeliegenden Motive. Es handelt sich bei der ...
-
Evaluation Zusammenarbeit im Projekt eUmzugZH
Das Projekt eUmzugCH ist ein nationales strategisches Projekt des Schwerpunktplans von E-Government Schweiz. Ziel des Projekts ist die elektronische Meldung und Abwicklung von Umzügen. Der Kanton Zürich hat im Rahmen des Projekts eine Vorreiterrolle eingenommen. Auf kantonaler Ebene ist der elektronische Umzug ...
-
Fundraising Lohnstudie
In den letzten Jahren hat sich immer mehr gezeigt, dass in der Schweiz zu wenig gesicherte Erkenntnisse zu Anstellungs- und Lohnverhältnissen im Fundraising verfügbar sind. Die Erfahrungen von Swissfundraising in der Beratung von Mitgliedern und weiteren Interessenten zeigen, dass es ein Bedürfnis ist, mehr zu ...
-
IPSAS Gap Analyse Republik Serbien
Supporting the World Bank with a Public Sector Accounting Gap Analysis in the Republic of Serbia to assess the current strengths and weaknesses and to provide recommendations and to move ahead with the envisaged accrual accounting reform.
-
Prävalenz, Behandlung und Kosten von Asthma und COPD in der Schweiz
Das Ziel dieses Forschungsprojektes war die Schätzung der Prävalenz und der medizinischen Kosten von Asthma und COPD in der Schweiz. Dazu führten wir einerseits eine strukturierte Literatursuche durch. Andererseits analysierten wir verschiedene Datenquellen wie die Medizinische Statistik der Krankenhäuser, die ...
-
Studie "Perspektivenvielfalt"
Open Innovation, Design Thinking, Arbeiten in interdisziplinären Teams, Prototyping, Lean Start-Up – Diese Schlagworte stehen für neue Ansatzpunkte mit denen Unternehmen der Herausforderung begegnen, den Raum für innovative Lösungen zu öffnen und schnell greifbare, testbare, ausbaubare und letztlich wirksame ...
-
Begleitevaluation der neuen Versorgungsangebote von Thurvita: Älter werden im Quartier und Thurvita Care
Die Thurvita AG ist ein Betreiber von drei APHs, zwei Pflegewohnungen, einer Spitex-Organisation und einer Informationsstelle für die Versorgung im Alter in Wil, Kanton St.Gallen. Die Zukunftsvision von Thurvita ist es, älteren Personen das Leben zu Hause möglichst bis ans Lebensende zu ermöglichen, auch bei ...
-
Evaluation der Sonderausstellung "Luft ist NICHT Nichts"
Die Verantwortlichen des Technorama wünschten eine Evaluation der Sonderausstellung „Luft ist nicht Nichts“, die bis zum 17.10.2017 lief Die summative Evaluation sollte sich am Nutzen für das Publikum und für Schulen orientieren. Für die Konzipierung, Durchführung, Auswertung und die wissenschaftliche Begleitung der ...
-
Evaluation des Leseförderprojekts «Bewegte Geschichten»
Ziel der begleitenden Evaluation der Marketing- und Fundraisingaktivitäten im Rahmen des Projekts «Bewegte Geschichten» ist die definierten quantitativen und qualitativen Ziele in Bezug auf die Vermarkung und Zusatzfinanzierung des Projekts «Bewegte Geschichten» zu überprüfen und bewerten sowie Handlungsempfehlungen ...
-
Ist- und Trendanalyse des Versorgungs- und Serviceangebots einer Gemeinde im Bereich Alter und Pflege
Die Planung der Alters- und Pflegeheime stellt Gemeinden vor vielseitige Herausforderungen. Um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten, wird im Rahmen des Projektes die Grundlage für ein Altersleitbild einer Schweizer Gemeinde erarbeitet. In einem ersten Schritt wird anhand einer Situationsanalyse der aktuelle ...
-
Prozesskostenanalyse einer Krebstherapie im Spital
Die Therapie von Krebspatienten stellt einen komplexen Prozess dar, der sich über längere Zeit erstreckt und sich phasenweise wiederholt. Dabei spielt es aus betriebswirtschaftlicher Sicht eines Spitals nicht nur eine Rolle, wie hoch die Kosten für ein Medikament sind, sondern welche Kosten über den gesamten ...
-
Reallabor Hunziker Areal: Partizipativ entwickelte Feldexperimente zur Förderung von suffizientem Umgang mit Ressourcen
In enger Zusammenarbeit mit den Bewohner/innen sowie der Verwaltung des Hunziker Areals1 sollen in einem partizipativen Prozess vier Feldexperimente im Bereich eines suffizienten, nachhaltigen Konsum und Lebensstil entwickelt, umgesetzt und systematisch evaluiert werden. Damit sollen die Bewohner/innen und die ...
-
Evaluation des gesundheitsökonomischen Impacts der AO Foundation
The project will investigate the health economic impact of the AO Foundation in the last 60 years with particular focus on contributions in different areas (e.g. standardized novel sur-gical methods and products; education), which are each responsible for impact, alone or in combination. ...
-
2nd European COST Conference on Mathematics for Industry in Switzerland
We aim to bring European academics, young researchers, students and industrial practitioners together in Switzerland to discuss the application of Artificial Intelligence to various practical fields. In a broader context, we want to promote «Mathematics for Industry» in Switzerland, similar to what ECMI is doing on ...
-
Base Project Seamless Learning in Lake Constance Region
Projects under the EU Interreg-V funding shall foster (1) sustainable cross-border research collaboration within specific thematic areas, (2) linking of academia with business and public administration, and (3) innovation appropriate to the Lake Constance region . To address the aims, this project will utilise a ...
-
Berechnung des WACC für die Bewertung eines Übertragungsnetzbetreibers
Im Rahmen einer Transaktion wurden mit Hilfe der Datenbank der ZHAW die Kapitalkosten berechnet.
-
Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft: Die Reform des Wasserzinses und ihre Auswirkung auf kantonale Haushalte
Dieses Projekt ist Teil des NFP 70 Verbundprojektes «Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft». Es wird die Einnahme- und Ausgabensituation der Schweizer Wasserkraftwerke von 2015/2016 analysiert und anhand von Strompreisszenarien bis 2035, die zukünftigen Entwicklungen abgeschätzt. Dabei werden auch verschiedene ...
-
IBH Lab Seamless Learning
Lernen und Lehren befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Lernende brauchen nicht viel mehr als ein mobiles Endgerät mit Internetzugang sowie ein Blatt und einen Stift, um überall und zu jedem Zeitpunkt zu lernen. Lernressourcen sind allgegenwärtig verfügbar (z. B. als OERs1, MOOCs2). Computergestütztes ...
-
Integrated development processes for hydropower and deep geothermal projects: Regulatory, political and participatory perspectives - Part ZHAW-INE
The Swiss energy strategy is based on a substantial expansion of renewable energy supply. Of particularly high value are renewables with controllable production levels, such as hydropower (HP) or deep geothermal energy (DGE), as these can be used to complement fluctuating sources. However, HP or DGE projects often ...
-
Koordination ZHAW Plattform Industrie 4.0
Industrie 4.0 bricht bestehende Wertschöpfungsketten auf und verändert ganze Wirtschaftszweige. Die erfolgreiche Umsetzung neuer Geschäftsmodelle erfordert Kompetenzen aus verschiedenen Fachbereichen. Die ZHAW School of Engineering hat deshalb ihre Expertise im Bereich Industrie 4.0 gebündelt und kombiniert ...
-
Leistungs- und Ertragsentwicklung niedergelassener Ärzte unter TARMED
Seit nunmehr 11 Jahren werden nahezu sämtliche ärztlichen Leistungen in der Arztpraxis und im ambulanten Spitalbereich über das TARMED Tarifsystem abgerechnet. Tarifanpassungen wurden nur vereinzelt vorgenommen. Interessenverbände fordern eine umfassende Revision. Die Studie wird im Auftrag der NewIndex AG in Olten ...
-
Marktanalyse Kantonsapotheke Zürich
Im Auftrag der Gesundheitsdirektion Zürich hat das WIG eine Analyse der Marktattraktivität der Kantonsapotheke Zürich (KAZ) durchgeführt. Dazu wurde der Spitalapothekenmarkt analysiert sowie Kunden und andere Anbieter im Markt befragt. Die Analyse bestand aus drei Teilen: Einer Bewertung des Angebotes der KAZ, eine ...