Forschungsleistungen School of Engineering
Die neuesten Publikationen und Projekte aus der School of Engineering.
Publikationen
-
2022.
Additive manufacturing of porous ceramics for separation applications.
In:
15th International Ceramic Congress (CIMTEC 2022), Perugia, Italy, 20-24 June 2022.
-
Ramirez Gonzalez, Miguel; Segundo Sevilla, Felix Rafael; Korba, Petr; Castellanos-Bustamante, Rafael,
2022.
Electric Power Systems Research.
211(108203).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.epsr.2022.108203
-
Kellermüller, Sandro; Obusevs, Artjoms; Ramirez Gonzalez, Miguel; Korba, Petr,
2022.
Digital twin development of a dynamic hardware emulator.
Energies.
15(13), S. 4547.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/en15134547
-
Molloy, Joseph; Castro, Alberto; Götschi, Thomas; Schoeman, Beaumont; Tchervenkov, Christopher; Tomic, Uros; Hintermann, Beat; Axhausen, Kay W.,
2022.
The MOBIS dataset : a large GPS dataset of mobility behaviour in Switzerland.
Transportation.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11116-022-10299-4
-
2022.
Adhesion and polymer applications - from a chemist's perspective.
In:
Forschungsseminar der Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz, Switzerland, 15. June 2022.
Projekte
-
Messung und Quantifizierung der Trägheit elektrischer Energiesysteme zur Unterstützung der Integration erneuerbarer Energien (QUINPORTION)
Die immer stärkere Integration erneuerbarer Energiequellen in moderne Stromnetze bringt aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht erhebliche Vorteile mit sich. Das birgt aber auch einige technologische Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. ...
-
Vorstudie zur Machbarkeitsüberprüfung von CFD-Simulationen in der Auslegung und Analyse von Mehrphasigen Single-Screw Expandern
Vorstudie zur Machbarkeitsüberprüfung von CFD-Simulationen in der Auslegung und Analyse von Mehrphasigen Single-Screw Expandern.
-
CAPACITIVE – XCT Daten von Opalinus Clay Clay und mikrostrukturelle Untersuchungen
Die Forschung steht im Zusammenhang mit der Tiefbohrkampagne, bei der Bohrkerne an potenziellen Standorten für ein Endlager für radioaktive Abfälle entnommen werden, um die lokalen Gesteinseigenschaften zu untersuchen. Die Arbeiten an der ZHAW umfassen eine Analyse von med-XCT-Bilddaten des Opalinustons und ...
-
LINA: Shared Large-scale Infrastructure for the Development and Safe Testing of Autonomous Systems
Das Ziel des LINA-Konsortiums ist es, eine Basis zu schaffen für die grösste europäische (reale und virtuelle) Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und sicheres Testen von autonomen Systemen / UAS (Unmanned Aircraft System) für kommerzielle Produkte im Kanton Zürich.
-
Designing smart wave guides and phononic cloaks using metamaterials
The proposed scientific exchange with the Oslo Metropolitan University in Norway addresses the protection of sensitive elements against stress waves through designing smart wave guides and phononic cloaks using metamaterials.