Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Nationales Netzwerk MINT-Bildung - "Der Traum vom Fliegen"
Mit der Weiterführung und Ausweitung des in der vorgängigen Beitragsperiode 2017- 2020 aufgebauten nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung soll die Zusammenarbeit von Personen aus pädagogischen und technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im ...
-
PEB – Ebnung des Weges hin zu Energiepositiven Bezirken
Die aktive Teilnahme an zwei Annex der IEA (IEA EBC Annex 75 - Cost-effective Building Renovation at District Level Combining Energy Efficiency & Renewables; IEA EBC Annex 83 on Positive Energy Districts) und ein strukturierter Einsatz in vier Paketen: Arbeitspaket 1: Erarbeitung von Ansätzen zu einer Beschleunigung ...
-
Potential neuer Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
Die Studie soll das Potential an neuen Arbeitsplätzen in der Schweiz durch einen Ausbau von Energieeffizienz und erneuerbare Energien gemäss dem heutigen Stand der Erkenntnisse neu abschätzen. Die Arbeitsplatz-Potentiale und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Massnahmen werden zwischen den Sektoren verglichen und ...
-
Prozessoptimierung Fischschlammvergärung
In Fischzucht-Kreislaufanlagen kann vergärter Schlamm als Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation verwendet werden, wodurch Emissionen und Betriebkosten erheblich reduziert und Stoffkreisläufe geschlossen werden können. In diesem Projekt werden mittels Laborversuchen anwendungsorienterte Betriebs- und ...
-
ShopHero
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt 'ShopHero' hat zum Ziel, einen forschungsbasierten Beitrag an die Reduktion von Lebensmittelabfällen und der Erhöhung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteleinkäufen zu leisten. ShopHero entwickelt dabei ein Modell für die Auswertung digitaler Einkaufsdaten, welche durch ein ...
-
Smart Learning Spaces for Students
Ausgangslage: Räume für das Lehren und Lernen am Departement LSFM der ZHAW sind vorwiegend auf Frontalunterricht ausgelegt. Die Räume sind in der Benutzung unflexibel, zumal in vielen Räumen seit der Einführung des Notebook-Obligatoriums für Studierende die Tische zwecks Stromversorgung mit Kabelbindern ...
-
Square Foot Project
Die Grasländer Mitteleuropas sind von grosser ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Ihre Artenvielfalt hat sich unter dem Einfluss des Menschen verändert und ist drastisch zurückgegangen. Mit einem weltweit einmaligen Datensatz historischer Vegetationsaufnahmen zielt das Projekt darauf, diesen Wandel über mehr ...
-
Teamspaces – soziale Funktion von Büros und Wert von Kopräsenz
Die Corona-Krise ist für Workplace Management eine Disruption. Sie hat dazu geführt, dass innerhalb von sehr kurzer Zeit viele Organisationen annähernd komplett auf Home Office umgestellt haben. Darunter waren auch Organisationen, welche diese Arbeitsform vorher noch nicht zugelassen haben. Die betroffenen ...
-
Umbau Kreislaufanlage im Tierspital Bern
Die bestehende Kreislaufanlage am Tierspital an der Universität in Bern wurde im Rahmen einer neutralen Beurteilung der ZHAW Wädenswil beurteilt. Augrund dieser Beurteilung soll die Anlage in naher Zukunft umgebaut werden. Die Anlage wird so umgebaut, dass ein zuverlässiger Betrieb der Anlage gewährleistet ist und ...
-
Umsetzung Fahrtziel Natur Graubünden
Fahrtziel Natur Graubünden hat zum Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen für die Bündner Pärke umzusetzen. Die ZHAW wurde angefragt, eine Analyse der bisherigen Umsetzung von Fahrtziel Natur Graubünden durchzuführen und anschliessend gemeinsam mit Transportunternehmungen, Umweltorganisationen und weiteren Partnern ...
-
Untersuchung der biologischen Eigenschaften von Gewächshausböden
Die durch die Forschungsgruppe Bodenökologie der ZHAW zusammen mit der WSL angebotene Studie verfolgt demnach folgende Ziele: (1) Untersuchung der Rate, mit der sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Boden und deren biologische Aktivität an veränderte Bedingungen anpassen, wie sie beim Bau oder Rückbau ...
-
Verbundprojekt Torfausstieg
Mit dem Anschubprojekt werden verschiedenen Vorarbeiten im Bereich F&E finanziert werden, welche zur Lancierung des Verbundprojektes auf nationaler und internationaler Ebene eine Voraussetzung sind. Bereits anlässlich einer Fachtagung an der ZHAW im Herbst im Jahre 2019 wurde von der ZHAW als «Kompetenzzentrum ...
-
Vorstudie Pilzanbau Holzstämme Freiland
Vorstudien (Innovationscheck) für das Projekt ,,Literaturrecherche und Experteninterviews Pilzanbau auf Holzstämmen im Freiland"
-
Wissenschaftliche Begleitung verschiedener Pilot-Projekte an einem Universitätsspital
Fortlaufende wissenschaftliche Begleitung verschiedener Pilot-Projekte an einem Universitätsspital; Fokus: administrative Arbeitsplätze des medizinischen Personals; Projektkontext: Veränderung im Bestand von Zellenbüro zu Activity Based Working
-
Antibiotic resistances in Enterobacteria
Atypical Enterobacteria are frequently misidentified in clinical diagnostics due to unsettled taxonomy and noisy reference databases. Despite of their environmental origin, they regularly appear in clinical samples and increasingly display multi-drug resistances (MDRs) that are acquired during adaptation to the ...
-
Charakterisierung der Hanfbitterstoffe und Anwendung bei der Bierherstellung
For centuries, hop (Humulus lupulus) has been considered an essential ingredient in the beer brewing process, as certain molecules contained in its cones give the drink its typical bitterness and aroma. Hop cultivation, already delicate, is now threatened by global warming. Domestic hop production in Switzerland ...
-
Digitales Lehrangebot - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen
Ziel des Projektes ist es, ein vorwiegend digitales und individualisiertes Weiterbildungsangebot für Fachpersonen aus Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Architektur, Bauwirtschaft und Facility Management zu entwickeln. Die Teilnehmenden erwerben praxisnah und anwendungsorientiert zentrale Fach-, Methoden-, Sozial- ...
-
Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potentiale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Im Vordergrund steht die Bearbeitung agronomischer, raumplanerischer, rechtlicher sowie technologischer Fragestellungen. Erste ...
-
Pflanzliche Fleischanaloge hergestellt durch innovative Vor-Prozessierung und Extrusion (PlantEAT)
Unsere Vision ist es, extrudierte pflanzliche Fleischanaloge mit einzigartigen organoleptischen Eigenschaften, d.h. Geschmack und Textur, durch innovative Vorverarbeitung zu entwickeln. Die fleischähnlichen Produkte werden eine erhöhte Saftigkeit und würzigen Geschmack, ganz natürlich und ohne Zusatzstoffe haben. ...
-
Pilotphase Evaluation Grünstadt Schweiz
Das im Rahmen eines Innosuisse-Projektes entwickelte Label Grünstadt Schweiz (GSS) zertifiziert seit 2017 Schweizer Gemeinden, welche sich besonders für die Gestaltung und Pflege des Stadtgrüns engagieren. Ziel dieses Projektes ist es, basierend auf dem vorliegenden Evaluationskonzept und den entwickelten ...
-
Sozial-ökologische Ratingmethode für Produkte und Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette
Die Entwicklung und Validierung einer innovativen, wissenschaftlich basierten und praxistauglichen Rating-/Assessement-Methode, um börsennotierte Unternehmen ausschliesslich anhand ihrer Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten auf soziale und ökologische Kriterien hin zu analysieren und hierauf zu bewerten. Die ...
-
Umweltverträgliches Hochleistungsgleitmittel für Wintersportgeräte
Indigo ist ein stabiler blauer Pflanzen-Farbstoff. Ein Isomer der käuflichen Indigo-Gemische (E-Indigo) ist ökologisch und arbeitshygienisch unkritisch. E-Indigo kann eine supramolekulare, selbstorganisierte, elektrisch leitende, harte, hydrophobe Gleitfläche bilden und ist ein Ersatz für die umweltschädlichen ...
-
Molekulare Analyse von CD30+ Lymphoma
Die Lymphomatoide Papulose (LyP) ist ein kutanes T-Zell Lymphom, welches CD30, einen Membranoberflächenrezeptor, exprimiert. Obschon die LyP normalerweise gutartig verläuft, entwickeln einige Patienten sekundäre, maligne Lymphome. Bisher bleibt die Ätiologie der Krankheit weitgehend ungeklärt. In diesem Projekt ...
-
AGROMIX – AGROforestry and MIXed farming systems
Ziel des AGROMIX-Projekts ist es, im Rahmen eines partizipativen Forschungsprozesses den Übergang zu einer widerstandsfähigen und effizienten Landnutzung in Europa voranzutreiben. AGROMIX wird praktische agrarökologische Lösungen für die Betriebs- und Landbewirtschaftung und die damit verbundenen ...
-
Maschinelles Lernen für NMR-Spektroskopie
Das Ziel dieses Projekts ist es, NMR-Spektroskopie einem grösseren Anwendungsbereich zugänglich zu machen, indem die verschiedenen Schritte der Datenanalyse automatisiert werden. Dazu soll eine Kombination von Deep Learning-Methoden für die Extraktion und ein Bayes'scher Ansatz für die Vernetzung und Verfeinerung ...