Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Pilotanlagen Insektenproduktion
Mit den Pilotanlagen werden Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt *Food from Wood*, welches zwischen 2018 und 2021 in Linthal (GL) realisiert wurde, in einem realitätsnahen, ökologisch optimierten Setting von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben und in kommunalen Betrieben umgesetzt und erprobt. Das Konzept dieses ...
-
Projekt «Schwammstadt Luzern»
Erarbeitung eines Konzepts für den Baustein "Baumrigole 2.0" für eine multifunktionale, klimaresiliente Stadtentwicklung und deren wissenschaftliche Begleitung.
-
Turf Pathogen Screening System using Loop Mediated Isothermal Amplification
The objective is the development of a real-time pathogen screening system for a group of global relevant turf grass diseases using loop mediated isothermal amplification, LAMP technology. From a turf sample, DNA isolated and amplified using LAMP. Pathogen occurrence in the sample will be detected directly with the ...
-
Ökobilanz der Fassadenbegrünung
Das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich möchte mit der Ökobilanz für die Fassadenbegrünung beispielhaft einen umfassenden Überblick über umweltrelevante Prozesse einer Fassadenbegrünung erhalten. Konkret zielt dieses Projekt darauf ab, (1) konsistentes und umfassendes Wissen über den Ressourcenverbrauch und die ...
-
Optimierung der Pflanzengesundheit im Indoor-Farming mit Hilfe von Verstärkendem Lernen
Die Forschungsfrage, mit der wir uns in diesem Projekt befassen, lautet: "Wie können wir den Wachstumspfad von Indoor-Pflanzen automatisch optimieren?". Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir neue Algorithmen zur Messung von Pflanzengesundheit und -wachstum. Anschliessend evaluieren wir auf Verstärkendem Lernen ...
-
Entwicklung und vergleichender Test eines Gesamtpakets für bifaziale Photovoltaik-Systeme auf Gründächern
Bifaziale und monofaziale PV-Module werden auf einem begrünten Flachdach in verschiedenen Aufständerungsformen installiert. Erträge klassischer Anordnungen werden mit jenen bei vertikaler Installation bifazialer Module verglichen, welche günstig sein kann um Zielkonflikte zwischen PV und Begrünung zu minimieren. ...
-
Development of multi-functional, modular green wall systems with 3D rapid prototyping for circular cities
This project aims at advancing the current state of green walls by combining innovative production know-how (3D printing, materials development) with the ecological aspects and a global sales organization to foster green, more sustainable, circular cities. A modular approach enables a multifunctional system which ...
-
Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung von Krebs
Für die Behandlung von Krebserkrankungen werden dringend weitere Therapieansätze benötigt. Ziel dieses Projektes ist dabei die Synthese von Wirkstoffen, die mit in der Krebstherapie relevanten biologischen Zielproteinen interagieren. Dazu werden mehrstufige organische Synthesen durchgeführt und die Wirkstoffe ...
-
Offensive Spezialkulturen
Mit dem Ziel, die landwirtschaftlichen Emissionen im Kanton Luzern zu reduzieren, soll im Rahmen der "Offensive Spezialkulturen" das Potenzial von Spezialkulturen wie Obst, Beeren, Nüsse oder Hülsenfrüchte als Alternative zur tierischen Produktion erhoben werden. Aufbauend auf einer Marktanalyse führen wir an der ...
-
Prozessentwicklung und Biomasseproduktion von mit schwerem Wasser versetzter S. cerevisiae
Im Rahmen des Projektes wird die Prozessentwicklung, Medienoptimierung und der Scale-up von Hefen der Gattung S. cerevisiae untersucht. Ziel ist die maximale Biomasseausbeute.
-
Untersuchung Bakterienstämme auf Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans)
Es sollen neue Bakterienstämme aus verschiedenen Böden in der Schweiz isoliert und genetisch identifiziert werden, welche anschliessend auf ihre Wirksamkeit gegen die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) untersucht werden.
-
Transformernetze für Drohnensignale
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. In diesem Projekt werden die neuartigen neuronalen Netzwerke mit ...
-
Entwicklung von Tablettenformulierungen für die Detektion pathogener Bakterien
Zusammen mit Nemis Technologies AG entwickeln wir gemeinsame Formulierungen für die Reagenzien, welche in Assays zur Detektion pathogener Bakterien wie Listerien oder Salmonellen, im Bereich Lebensmittelsicherheit eingesetzt werden.
-
DIGINUT – Digitalisierung im Verpflegungsbereich
Ziel des Projekts ist es, den Nutzen einer Integration der PLATIN-Technologie in Spitälern im Bereich der Digitalisierung der Verpflegung mithilfe des Tripple-Bottom-Line-Ansatzes (ganzheitliche Betrachtung: ökonomisch, ökologisch, sozial) zu eruieren, aufzuzeigen und wo möglich zu berechnen. ...
-
Shapescience – AI for morpholigcally based fruit variety recognition
Pomologische und molekulargenetische Methoden waren bisher die Instrumente der Wahl, um Obstsorten und deren Eigenschaften zu beschreiben. Dank der Möglichkeit des Einsatzes von 3D Scanning-Technologie und maschinellen Lernens kommt es zu einem Revival des Phenotypings, also der Typisierung eines Organismus anhand ...
-
Optimierung von Online-Bildungssystemen mit Hilfe von Reinforcement Learning
Die Forschungsfrage, mit der wir uns in diesem Projekt befassen, lautet: „Können wir das Engagement und die Zufriedenheit der Studierenden erhöhen, indem wir die Reihenfolge der Übungen in Online-Kursen optimieren?" Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir neue Algorithmen zur Messung des studentischen ...
-
Ansiedlung von Orchideen am Heizkraftwerk Aubrugg zur Dachbegrünung
Die Forschungsgruppe Stadtökologie wurde vom Amt für Hochbauten der Stadt Zürich angefragt, ein Konzept und baubegleitende Massnahmen zu erstellen hinsichtlich einer Etablierung einer ökologisch optimierten Dachbegrünung auf verschiedenen Gebäuden des HKW Aubrugg. Das Projekt bezieht sich auf die beiden Flachdächer ...
-
Automated Release Testing System (ARTS)
Acthera Therapeutics AG und ZHAW entwickeln ein automatisiertes Freisetzungstestsystem (ARTS) für mechanotherapeutische Arzneimittel. Das Gerät ist für Acthera wichtig, um neue Arzneimittel-Liposomenformulierungen zu testen, die Qualität zu kontrollieren, einen Wettbewerbsvorteil zu wahren und mit ...
-
Besuchermanagementkonzept Naturpark Gantrisch
Partizipative Entwicklung eines Besuchermanagementkonzeptes mit Massnahmen zur Besucherlenkung. Folgende Ziele sollen erreicht werden: 1. Ein breit akzeptiertes Besuchermanagementkonzept mit einer klaren Vision für die zukünftige Entwicklung der Freizeitnutzung unter Berücksichtigung der sensiblen Tier-und ...
-
Einsatz von UV-Bestrahlung zur Verlängerung des Shelf-Life von minimalprozessierten Säften
Die Machbarkeitsstudie verfolgt das Ziel die Chancen und Risiken einer UV-Bestrahlung zur Verlängerung der Haltbarkeit minimalprozessierter Fruchtsäfte zu evaluieren. Die Technologie der UV-Bestrahlung wird bereits seit langer Zeit erfolgreich zur Entkeimung in der Trinkwasseraufbereitung angewendet. Erste Versuche ...
-
Entwicklung einer neuartigen Behandlung gegen pathologische Haut- und Sehnenkalzifizierung auf Basis eines Gasotransmitters
Es besteht ein ungedeckter medizinischer Bedarf an der Behandlung von pathologischen Kalzifizierungsstörungen, die ein breites Spektrum von Geweben betreffen können. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen Klasse von pharmazeutischen Wirkstoffen, die auf der Regulierung eines Gasotransmitters im Gewebe ...
-
Entwicklung eines Bewertungssystems für eine stressor-spezifische Schwallbewertung
Energieproduktion aus der Wasserkraft spielt im Alpenraum eine grosse Rolle, daher sind viele Fliessgewässer von den Auswirkungen des Schwallbetriebs betroffen und zeigen ökologische Veränderungen. Schwallbetrieb als eine Betriebsweise der Wasserkraftnutzung äussert sich in kurzfristigen, häufigen und ...
-
Pilzanbau im Freiland
Die Pilzproduktion im Freiland stellt eine naturnahe Produktionsweise dar. Sie grenzt sich klar von der hochtechnologisierten Indoor-Produktion ab. Der Verein und die Partner, inklusiv der wissenschaftlichen Begleitung durch die ZHAW haben sich zum Ziel gesetzt im Kanton Glarus eine dezentrale, naturnahe ...
-
Studie administrative Arbeitsplätze im Kinderspital St. Gallen
Studie zur nutzer- und bedarfsorientierten Gestaltung der Arbeitsplatzumgebung im Spital. Im Arbeitsprozess werden gemeinsam mit der Spitalleitung und mit Nutzende (Fokus medizinisches Personal) wichtige Aspekte bearbeitet. Als Resultat sind Merkmale von Raum, Ausstattung und Nutzungsweisen des Arbeitsplatzsettings ...
-
Validierung von therapeutischen Landschaften
Das erste Projektziel ist die Erstellung eines praxistauglichen Katalogs mit den Gesundheitspotenzialen verschiedener Landschaften. Der Katalog beinhaltet gesundheitsfördernde Ziele, die mit Landschaften erreicht werden können. Diese Ziele werden in physische, psychische, soziale und umweltbedingte Ziele ...