Alle Projekte im Departement Life Sciences und Facility Management
-
Gamification - Ein wirkungsvoller Ansatz zur Reduktion der Klimabelastung?
Die FG Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Simulation IAS wirkungsvolle Massnahmen, um Angehörige von Hochschulen zu einem klimaverträglicheren Handeln zu bewegen. Im Fokus steht der Ansatz des Gamifications, konkret der Spielmechanismus ...
-
GeoBIM Campus N IUNR
Das Projekt bezweckt die Entwicklung, Anwendung und Optimierung einer Methode zur kollaborativen, wissenschaftlichen Zusammenarbeit mithilfe eines virtuellen GeoBIM basierten 3DArealmodells der gebauten und gestalteten Umwelt, worin auch alle natürlichen Umgebungs- resp. Vegetationselemente virtuell modelliert ...
-
Inspektorat für Kompostier- und Vergäranlagen
Die Fachstelle Umweltbiotechnologie nimmt Einsitz in die Inspektoratskommission für Kompostier- und Vergäranlagen und führt regelmässig Anlageninspektionen durch.
-
IST-Analyse zur Evaluation eines CAFM Management-Systems
Das Projekt soll aufzeigen, was für bestehende CAFM Systeme und spezifische Nutzeran-forderungen bei den Stakeholdern und Nutzern der Dienstleistungen der Immobilien Basel-Stadt vorhanden sind um daraus die übergeordneten Systemanforderungen an ein CAFM System abzuleiten, welches gemäss dem 3-Rollenmodell allen ...
-
Klimaduell – das Klima gewinnt
Es ist unbestritten, dass jeder Mensch seinen Beitrag leisten muss, wenn die Klimaerwärmung auf unter 1.5 Grad beschränkt werden soll. Doch bei welchen Verhaltensweisen jede/r Einzelne am besten ansetzen soll, darüber herrscht weder in der Forschung noch in der Praxis Klarheit. Auch ist ungeklärt, wie letztendlich ...
-
Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA)
Ziel des Projekts ist ein umfassendes Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA) nach den Anforderung für Horizon Europe gemäss SAMT, STYLE und MEASURE. Hierzu werden die methodischen Ansätze bezüglich Social Life Cycle Assessment (S-LCA) und Life Cycle Costing (LCC) mit der Methodik für Ecological Life Cycle ...
-
Nicht-chemische Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea mit UV-C
Die Graufäule gilt als eine der gefürchtetsten Krankheiten im Erdbeeranbau. Der daraus jährlich resultierende Ertragsausfall beträgt rund 15 %, dies entspricht einem Wert von 9.1 Mio. CHF. In den letzten Jahren kam es im Ausland und der Schweiz vermehrt zur Bildung von multiresistenten Botrytis-Stämmen. Dabei ...
-
Nächtliche Erholungsaktivitäten im Stadtwald
Die ursprüngliche Bedeutung der Nacht wurde u.a. durch die Möglichkeit von Strassenbeleuchtungen stark verändert, sodass wir es soziologisch gesprochen mit einer 24-Stunden-Gesellschaft zu tun haben, die stets und überall aktiv ist - so auch in urbanen Wäldern, letzten Orten der Dunkelheit und des Rückzugs für ...
-
Resource-Efficient and Sustainable Cultivation Equipment for MicroAlgae Manufacture
With focus on high-value-added applications (Food, Pharma, Cosmetics), this project aims at establishing resource-efficient reactor technology for the cultivation of microalgae. Photobioreactors, in current close-system design, are not fully optimized with regard to energy usage. Several other aspects, such as light ...
-
Soziale und sozialräumliche Qualitäten im Quartier Kartoni in Glarus
Das Kartoni Areal in der Gemeinde Glarus wude von einer Arbeits- in eine Mischzone Arbeiten und Wohnen umgezont. Es soll nachhaltig entwickelt werden. Es werden mittels Befragungen, Ortsanlysen, Evaluierung von Dokumenten sowie Teilnahmen an Expertenworkshops Vorstellungen und Konzepte für eine qualitätsvolle ...
-
Sun-Oxygen-System: solarbetriebenes System zur Belüftung von Aquakulturteichanlagen in Kambodscha
Im Projekt wird ein solarbetriebenes System, genannt Sun-Oxygen-System, zur Belüftung von Aquakulturteichanlagen entwickelt und getestet. Das System soll die Nutzung von natürlich vorkommendem gelöster Sauerstoff in Aquakulturteichen verbessern, um dadurch den Betrieb von Offgrid-Teichaquakulturanlagen zu ermöglich. ...
-
Virtuelle Summer School - tackling climate change through global learning
Globale Herausforderungen erfordern internationale Kooperationen auf Augenhöhe und innovative Lösungsstrategien. In der virtuellen Summer School «Tackling Climate Change through Global Learning» der ZHAW mit Partnern in Brasilien und Indien sollen Studierende zu globalen Change Makern ausgebildet werden. Globales ...
-
Weiterentwicklung Geschäftsstelle Verein Bündner Pärke
Die ZHAW wurde angefragt, die Weiterentwicklung der Geschäftsstelle des Vereins Bündner Pärke zu begleiten. Es geht darum, gemeinsame Aufgaben der Bündner Pärke zu identifizieren und ensprechende Synergiepotenziale und Lösungsansätze für die Zusammenarbeit zu formulieren. Zudem werden Schnittstellen mit kantonaler, ...
-
Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
In einem Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Obstkulturen wurden im Kanton Wallis etwa 60 Steinhaufen erstellt. In diesem Umsetzungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte übernimmt die ZHAW die Planung und Durchführung des Monitorings der Mustelidae.
-
Wissenschaftliche Begleitung Baumsanierung am Sechseläutenplatz in Zürich
In diesem Projekt wird die Baumsanierung und der Substrataustausch wissenschaftlich begleitet und analysiert. Die Substratvorgaben entsprechen den Forschungen am Campus Grüental. In diesem Projekt wird das Substrat in einem Praxisversuch mit grossem Nutzungsdruck begleitet und die Auswirkungen auf die Baumsortimente ...
-
Ökotechnologie Living Lab
In der Ökotechnologie dienen die Abläufe in der Natur als Vorbild, um neue Technologien zu entwickeln. Wie in einem natürlichen Ökosystem, wo Nährstoffe und Wasser im Kreislauf zirkulieren, entwickeln die Forschenden der ZHAW Kreislaufsysteme, welche nach demselben Prinzip funktionieren. Damit sollen Ressourcen ...
-
Mikafi - Roast Intelligence
Ziel ist die Entwicklung einer Röstintelligenz, die das Rösten von Kaffee ohne Expertenwissen ermöglicht: für das frischste und personalisierte Kaffee- Geschmackserlebnis in Gastrobetrieben.
-
Strukturstabile Stadtbaumsubstrate für Zürich
In einem fünfjährigen angewandten Forschungsprojekt werden verschiedene Substratzusammensetzungen in einem Versuchsperimeter auf deren physikalischen und chemischen Eigenschaften getestet. Die Substrate sollen als durchwurzelbares Baumsubstrat und als Strassenunterbau funktionieren. Dies soll die Möglichkeit bieten ...
-
PiaBreed: Machine Learning zur automatisierten Ovulations- und Geburtsüberwachung am Pferd
In diesem Projekt geht es um die Erarbeitung einer Datengrundlage (Piavita/ Uni Bern) und die Entwicklung eines mobilen, nichtinvasiven Systems (Piavita/ZHAW) für Tierärzte und Züchter. Ziele sind, die Erhebung wichtiger Vitaldaten und die Entwicklung von Algorithmen, um die Ovulation bei Stuten ohne Rektalkontrolle ...
-
Melitta 1
Study of Filtercoffee extraction.
-
Mission B – Entwicklung eines Forschungs-Labor
Im Rahmen des Projektes «Mission B» des Schweizer Radio und Fernsehen SRF soll im Leutschenbach auf einer Dachfläche ein innovatives Forschungs-Labor installiert werden, wo unterschiedliche Substrattypen (Ricoter, Wolle, Pflanzenkohle etc.) und Vegetationsmethoden untersucht werden sollen. Mit dieser Versuchsfläche ...
-
Rothirsch im Schweizer Mittelland
Im Rahmen einer Vorstudie wurden gemeinsam mit externen Partnern die wichtigsten Forschungsfragen für ein besseres Verständnis des Rothirschs im Schweizer Mittelland definiert. Die prioritären Fragestellungen werden nun im Rahmen einer Kollaboration in einem mehrjährigen Forschungsprogramm "Rothirsch im Schweizer ...
-
Stromerträge einer alpinen Photovoltaik-Versuchsanlage
Mit der Photovoltaik-Versuchsanlage in Davos-Totalp wird der Einfluss der alpinen Region (Höhenlage, Schneebedeckung der Umgebung, Schneebedeckung der Module, etc.) auf den Photovoltaik-Ertrag im Gebirge untersucht. Während des mehrjährigen Betriebs werden unterschiedliche Konfigurationen (Modultechnologie, ...
-
Using data analysis techniques for the interpretation of stable isotope labelling incorporation from real-time PTR-ToF-MS data
Proton transfer reaction-time of flight-mass spectrometry (PTR-ToF-MS) technolo-gy gives real time high resolution data of processes and reactions. While trends can be determined with the data the mechanistic pathway of the reactions cannot be conclusively determined. The most powerful way of elucidating these ...
-
Analysis of Lipid Oxydation in Food
Oxidation aldehydes and ketones. Setup fast GC PTRMS.